Zum Online-Banking
Eine Frau sitzt mit Laptop im Garten, während ihr Sohn und ihr Mann Fußball spielen

Volksbank Online-Banking: Kontakt & Hilfe

Ihr direkter Einstieg ins Online-Banking

Mit dem Online-Banking  der VBLH erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte flexibel, sicher und unkompliziert - ob Sie Überweisungen tätigen, Wertpapieraufträge oder Ihren Freistellungsaufrag abschließen möchten. Profitieren Sie von modernen Sicherheitsverfahren bei der Volksbank und einer persönlichen Betreuung durch unser Kundendialogcenter. Bei Fragen rund um Ihren Zahlungsverkehr oder anderen Anliegen kontaktieren Sie uns gerne.

Schnelleinstieg

Online-Banking Login

Ich habe bereits Online-Banking und möchte mich einloggen.

Zum Login

Online-Banking einrichten

Ich habe noch kein Online-Banking und möchte dieses einrichten.

Jetzt einrichten

Volksbank Online-Banking: Freischaltung und Anmeldung

Die Freischaltung für das Volksbank Online-Banking erfolgt schnell und einfach. Nach Beantragung erhalten Sie Ihren persönlichen VR NetKey der Volksbank, der als zentrale Zugangskennung dient. Dieser VR NetKey besteht aus 5 bis 11 Ziffern und kann später durch einen selbstgewählten Alias ersetzt werden. Mit Ihrer PIN und einer TAN können Sie sich sicher im System anmelden.

Frau schaut auf einen Laptop

Freischaltung und Anmeldung

Wie kann ich mein Volksbank Online-Banking freischalten?

Die Freischaltung erfolgt nach der Beantragung bei Ihrer Volksbank Lüneburger Heide. Sie erhalten die Zugangsdaten samt VR NetKey und PIN per Post.

Wie melde ich mich im OnlineBanking an?

Öffnen Sie auf der Homepage Ihrer Volksbank Lüneburger Heide eG den Login-Zugang. Melden Sie sich dort mit Ihrem Alias und Ihrer Persönlichen Identifikationsnummer (PIN) an. Drücken Sie dann auf „Anmelden”. Es öffnet sich das OnlineBanking.

Was ist der VR-NetKey der Volksbank?

Eine wichtige Zugangsvoraussetzung fürs OnlineBanking ist der VR-NetKey. Der VR-NetKey ist Ihre persönliche Kennung für das Online-Banking. Er besteht aus einer Ziffernfolge und kann von Ihnen in einen individuellen Alias geändert werden. Dieser wird von Ihrer Volksbank Lüneburger Heide eG ausgegeben und besteht aus 5 bis 11 Ziffern. Diese Ziffernfolge können Sie gegen einen selbst gewählten Alias-Namen bzw. Benutzernamen austauschen.1 Damit verwalten Sie alle Online-Konten und -Depots mit nur einem Benutzernamen und der dazugehörigen PIN.  Sie erhalten mindestens alle 90 Tage beim Login ins OnlineBanking die Aufforderung, sich mit Ihrem VR-NetKey und Ihrem Kennwort bzw. Ihrer PIN sowie einer TAN zu legitimieren.

Funktionen und Nutzung

Wo finde ich eine Übersicht meiner Konten?

Nach der Anmeldung im OnlineBanking landen Sie direkt auf Ihrer Startseite. Hier sehen Sie auf den ersten Blick eine Übersicht Ihrer Konten. Ihre Verträge mit Verbundpartnern wie zum Beispiel Schwäbisch Hall werden hier ebenfalls angezeigt.

Wo sehe ich die Umsätze auf meinem Konto?

Sie rufen die Umsatzanzeige auf, indem Sie in der Kontenübersicht auf das gewünschte Konto klicken. Alternativ können Sie auf den Pfeil neben dem Konto und dann auf das Umsätze-Icon klicken. Dort sehen Sie die Umsätze der letzten zwei Jahre.

Wie kann ich die Übersicht meiner Konten an meine Bedürfnisse anpassen?

Sie haben verschiedene Optionen. Ihre Einstellungen bleiben auch bei zukünftigen Aufrufen erhalten.

Option 1: Sortierung der Kontenanzeige festlegen
Klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil. Es öffnet sich ein kleines Fenster. Darin können Sie die Kontenübersicht sortieren nach

  • Finanzinstitut,
  • Kontoart,
  • Kontoinhaber,
  • persönlicher Ansicht.

Die gewählte Sortierung wird am ausgewählten Profil gespeichert und ist beim nächsten Login entsprechend wieder vorausgewählt.

Option 2: Sichtbarkeit und Kontenbezeichnung individuell festlegen
Klicken Sie dafür auf die drei untereinanderstehenden Punkte. Es öffnet sich ein kleines Fenster. Darin können Sie verschiedene Einstellungen auswählen:

  • Kontenübersicht anpassen: Damit lassen sich ausgewählte Konten von der Anzeige in der Kontenübersicht ausschließen. Zudem können Sie die Reihenfolge der Konten individuell sortieren und eigene Gruppen anlegen, sobald Sie im Feld „Sortieren nach” den Wert „Persönliche Ansicht” ausgewählt haben.
  • Konto umbenennen: Damit können Sie die Bezeichnung Ihrer Konten ändern.
  • Externe Konten hinzufügen, löschen, verwalten, zuordnen und aktualisieren: Damit lassen sich Konten von anderen Banken in Ihrer Übersicht verwalten.
Wo finde ich mein Postfach mit den Kontoauszügen und Kontomitteilungen?

Ihr Postfach erreichen Sie mit einem einfachen Klick auf das Brief-Icon oben rechts. Dort können Sie alle Dokumente Ihrer Bank ansehen. Im Ordner „Dokumente” finden Sie zum Beispiel:

  • Mitteilungen Ihrer Volksbank Lüneburger Heide eG (Kontomitteilungen),
  • Kontoauszüge,
  • Wertpapiermitteilungen,
  • Kreditkarten-Umsatzaufstellungen.
Wie kann ich meinen Alias und meine PIN ändern?

Klicken Sie im persönlichen Bereich auf Ihren Namen, wählen Sie den Eintrag „Onlinezugang & Sicherheit”. Hier können Sie Ihren Alias anlegen und bearbeiten sowie Ihre PIN ändern.

Wo sehe ich im OnlineBanking meine Vollmachten?

Sie finden die Vollmachten, die Sie erteilt oder erhalten haben, im persönlichen Bereich. Wählen Sie den Eintrag „Berechtigungen/Vollmachten”.

Wo finde ich im OnlineBanking die Steuerdaten – zum Beispiel Freistellungsaufträge oder Nichtveranlagungsbescheinigungen?

Sie finden Ihre Steuerdaten im persönlichen Bereich. Wählen Sie den Eintrag „Steuern”. Hier finden Sie dann Ihre Freistellungsaufträge, hinterlegte Informationen zur Steuerdatenselbstauskunft, sofern vorhanden eine Nichtveranlagungsbescheinigung sowie die Informationen zu Ihren Kapitaleinkünften und gezahlten Steuern.

Ich habe sowohl ein privates Girokonto als auch ein Geschäftskonto. Wie kann ich die Anzeige im OnlineBanking steuern?

Sie können festlegen, ob Ihnen im OnlineBanking nur Ihr Geschäftskonto, nur Ihr privates Girokonto oder beide Konten angezeigt werden. Dafür haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Sie klicken auf der OnlineBanking-Startseite unter „Herzlich willkommen!” auf den Link „Ihre Konten auf Basis des Profils: Business” oder Sie klicken auf „Ihre Konten auf Basis des Profils: Privat” bzw. „Ihre Konten auf Basis des Profils: Privat und Business”.
  2. Alternativ können Sie im persönlichen Bereich unter Ihrem Namen auf den Eintrag „Profilauswahl” klicken. In beiden Fällen können Sie auf der dann folgenden Seite die Konten auswählen, die Ihnen angezeigt werden sollen.
Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Wo finde ich per Rechenzentren eingereichte SEPA-Dateien (SRZ-Dateien)?

SRZ-Dateien, die beispielsweise der Beauftragung von Lohn-/Gehaltszahlungen dienen, können Sie im Menü „Banking & Verträge” unter dem Reiter „Aufträge” anzeigen lassen. Dort können Sie sich per Klick auf „Dateiverarbeitung” eingereichte SRZ-Dateien anzeigen lassen oder selbst Dateien hochladen und damit zum Beispiel SEPA-Überweisungen in Auftrag geben.

Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Wir arbeiten im 4-Augen-Prinzip. Wo finde ich vom Kollegen eingereichte Zahlungsaufträge, die ich noch freigeben muss?

Freizugebende Aufträge finden Sie im Menü „Banking & Verträge” im Reiter „Aufträge”. Nach Klick auf „Auftragsfreigabe” sehen Sie unter dem Punkt „freizugebende Aufträge” alle Aufträge, die Sie noch freigeben müssen.

Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Wir arbeiten im 4-Augen-Prinzip. Wo finde ich meine eingereichten Zahlungsaufträge, die noch vom Kollegen freizugeben sind?

Im Menü „Banking & Verträge”, im Reiter „Aufträge” werden nach Klick auf „Auftragsfreigabe” unter „eingereichte Aufträge” alle von Ihnen eingereichte, noch freizugebenden Aufträge angezeigt. Dort können Sie auch Ihre eigene Freigabe zurücknehmen, falls sich ein Fehler bei der Erfassung eingeschlichen hat.

Wo finde ich Hilfe, wenn ich Probleme beim Online-Banking habe?

Nutzen Sie unser Service und Hilfe-Angebot oder nehmen Sie direkt Kontakt zur VBLH auf.

Überweisung

Wo finde ich meine Überweisungsvorlagen aus dem bisherigen Online-Banking?

Um Ihre bisherigen Überweisungsvorlagen in das neue OnlineBanking zu importieren, gehen Sie im Menü „Banking & Verträge” auf den Reiter „Vorlagen”.
Hier wählen Sie die gewünschte Vorlage aus. Es öffnet sich die Übersicht der bereits bestehenden Vorlagen. Sie können hier über den Button „Vorlagen übertragen” Ihre bisherigen Überweisungs- oder Auslandsvorlagen hochladen.

  • Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Sie finden dort auch Auslands- oder Lastschriftvorlagen.
Wie kann ich eine Überweisung durchführen?

Überweisungen lassen sich im Menü „Banking & Verträge” auf dem Reiter „Überweisung” ausführen. Dort stehen Ihnen folgende Überweisungsoptionen zur Verfügung:

  • Inland/SEPA,
  • Dauerauftrag,
  • Ausland.
  • Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Sie finden dort auch die Option „Sammelüberweisung” sowie Auslands- oder Lastschriftvorlagen.
Wie kann ich eine ausgeführte Überweisung als Vorlage abspeichern?

Nachdem Sie eine Überweisung ausgeführt haben, können Sie auf der Bestätigungsseite mithilfe des Buttons „Als Vorlage speichern” eine Vorlage anlegen.

  • Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Dies gilt auch für Auslandsüberweisungen und Lastschriften.
Wo finde ich meine Daueraufträge?

Daueraufträge lassen sich im Menü „Banking & Verträge” auf dem Reiter „Aufträge” einsehen. Hier stehen Ihnen dann auch für die einzelnen Daueraufträge die Aktionen „Ansehen”, „Ändern”, „Aussetzen” und „Löschen" zur Verfügung.

  • Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Dies gilt auch für Dauerlastschriften (außer „Aussetzen”).
Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Wie kann ich eine Sammelüberweisung/Sammellastschrift aus Vorlagen erfassen?

Beim Einrichten einer Sammelüberweisung/Sammellastschrift können Sie mithilfe des Buttons „Posten aus Vorlagen hinzufügen” eine oder mehrere Vorlagen auswählen. Die einzelnen Posten lassen sich vor Ausführung des jeweiligen Auftrags bearbeiten. Sie können auch bei der Erfassung den Sammelauftrag als „wiederverwendbaren Entwurf“ kennzeichnen. So bleibt der Sammelauftrag auch nach Beauftragung als Entwurf erhalten und kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder verwendet werden.

Extra für Firmenkundinnen und -kunden: Wo kann ich meine angefangenen Sammelüberweisungen/Sammellastschriften weiterbearbeiten?

Sammelüberweisungen/Sammellastschriften können Sie im Menü „Banking & Verträge” auf dem Reiter „Aufträge” einsehen. Sie lassen sich auch auf den jeweiligen Reitern „Überweisung” bzw. „Lastschrift” aufrufen.

TAN-Verfahren und Sicherheitsverfahren bei der Volksbank

Für maximale Sicherheit Ihrer Transaktionen stehen Ihnen verschiedene TAN-Verfahren der Volksbank zur Auswahl:

TAN-VerfahrenBeschreibungSicherheit und Komfort
Sm@rt-TAN plus (optisch)TAN mit Lesegerät und Flicker-Code am BildschirmZwei Geräte werden verwendet, sichere Übertragung
Sm@rt-TAN photoTAN mit Lesegerät und Farbmatrix-CodeGeeignet bei kleinen Bildschirmen
Sm@rt-TAN plus (manuell)Daten werden per Hand eingegebenAlternative bei technsichen Einschränkungen
TAN-App SecureGo plusTAN via Smartphone oder TabletApp-gestützt, verschlüsselte Übertragung

Die Sicherheitsverfahren der Volksbank werden kontinuierlich weiterentwickelt. Die VR-SecureGo-App bietet eine besonders komfortable und sichere Lösung – für unterwegs und zu Hause.

Illustration verschiedener Sicherheitsverfahren

Sicherheitsverfahren

Wie kann ich meinen Onlinezugang sperren?

Wenn Sie Ihren Onlinezugang sperren möchten, klicken Sie im persönlichen Bereich auf Ihren Namen und wählen den Eintrag „Onlinezugang & Sicherheit” aus. Klicken Sie dann auf „Onlinezugang sperren”. Auf der Folgeseite finden Sie Informationen dazu, wie sich der Onlinezugang sperren lässt.

Wie verwalte ich im OnlineBanking meine TAN-Verfahren?

Um Ihre TAN-Verfahren zu verwalten, klicken Sie im persönlichen Bereich auf Ihren Namen, wählen den Eintrag „Onlinezugang & Sicherheit” aus und dann „TAN-Verfahren”. Im Abschnitt „Sicherheitsverfahren” finden Sie die einzelnen Verwaltungsfunktionen zu den Sicherheitsverfahren. Die Verwaltungsfunktionen sind über das Pfeil-Icon rechts erreichbar.

Wo kann ich mein bevorzugtes TAN-Verfahren einstellen?

Bei Aktionen, für die eine TAN-Bestätigung notwendig ist, wird Ihnen immer automatisch das zuletzt verwendete TAN-Verfahren angeboten. Wenn Sie mehrere Verfahren im Einsatz haben, können Sie das TAN-Verfahren während der Ausführung der Aktion jederzeit wechseln.

Welche Änderungen bzw. Neuerungen gibt es durch die PSD2?
  • Beim Login ins OnlineBanking müssen Sie sich mindestens alle 90 Tage mit Ihrem VR-NetKey und Ihrem Kennwort bzw. Ihrer PIN sowie einer TAN legitimieren.2
  • Beim Abruf von Umsatzinformationen, die älter als 90 Tage sind, müssen Sie sich mit Ihrem VR-NetKey und Ihrem Kennwort bzw. Ihrer PIN sowie einer TAN legitimieren.
  • Sie können Drittanbieter beauftragen, für Sie Zahlungen vorzunehmen oder Kontoinformationen von Zahlungsverkehrskonten abzurufen.
  • Sie dürfen Ihre Authentifizierungselemente, zum Beispiel Ihren VR-NetKey und Ihr Kennwort bzw. Ihre PIN und TAN, bei einem von Ihnen ausgewählten Drittanbieter verwenden.
  • Sie können Drittanbietern im OnlineBanking unter „Persönliches Profil > Zustimmungsmanagement > Zugriffe auf Ihre Konten > Verfügbarkeitsabfrage hinzufügen” die Erlaubnis erteilen, vor Ihrer Kartenzahlung die Verfügbarkeit des Kaufbetrages bei Ihrer Volksbank Lüneburger Heide eG anzufragen, ob der Kaufbetrag auf dem Konto verfügbar ist.
  • Mit der Zugriffsverwaltung im OnlineBanking im Bereich „Persönliches Profil > Zustimmungsmanagement > Zugriffe auf Ihre Konten” können Sie jederzeit kontrollieren, welche Drittanbieter Sie berechtigt und welche Zahlungen diese durchgeführt haben.
  • Die maximale Zeitspanne ohne Aktivität (Session-Timeout) im OnlineBanking beträgt 5 Minuten.
Welche TAN-Verfahren bietet die Volksbank an?

Zur Auswahl stehen mehrere Sicherheitsverfahren, darunter Sm@rt-TAN plus (optisch oder manuell) und die App SecureGo für mobile TANs.
Mit unseren TAN-Verfahren erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte online direkt per OnlineBanking. Das Verfahren mit Persönlicher Identifikationsnummer (PIN) und Transaktionsnummer (TAN) ist eine bewährte Methode, mit der Sie im OnlineBanking Aufträge wie zum Beispiel Überweisungen erteilen können. Und mit unserer TAN-App VR SecureGo plus erhalten Sie Ihre TAN ebenfalls sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sie können auch mittels Drittanbietern auf Ihr Geschäftskonto zugreifen und diese beauftragen, für Sie Zahlungen auszulösen oder Kontoinformationen abzurufen. Da diese Drittanbieter nunmehr gesetzlich reguliert und beaufsichtigt sind, dürfen Sie bei Inanspruchnahme von deren Dienstleistungen Ihren VR-NetKey und Ihr Kennwort bzw. Ihre PIN sowie TAN verwenden.

Wie sicher ist das Online-Banking der Volksbank?

Die Volksbank nutzt moderne Sicherheitsverfahren und regelmäßige Authentifizierungen, um einen optimalen Schutz Ihrer Daten und Transaktionen zu gewährleisten.

Kontaktmöglichkeiten und Serviceleistungen

Bei allen Fragen zum Volksbank Online-Banking, zur Freischaltung oder bei speziellen Anliegen rund ums Online-Banking steht Ihnen unser Kundendialogcenter zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin oder nutzen Sie eine der anderen Wege, Kontakt zur VBLH aufzunehmen.

Tipp: Einen vollständigen Überblick über unsere Serviceleistungen finden Sie im Bereich Service und Hilfe.

Mann sitzt vor Computer mit verschiedenen Aktionsmöglichkeiten im Hintergrund

1 Ihr Alias-Name muss aus mindestens 7 bis maximal 35 Zeichen bestehen und mindestens einen Buchstaben enthalten. Er sollte für Außenstehende schwer zu erraten sein, zum Beispiel „Sonnenuntergang1970” oder „Sonne_1970_online”.

2 In Ausnahmefällen muss die TAN im Sinne einer sogenannten starken Kundenauthentifizierung nur alle 90 Tage eingegeben werden, zum Beispiel bei der Anmeldung. Sprechen Sie uns an und wir schauen gemeinsam, ob eine Ausnahme möglich ist.