Zum Online-Banking
Eine Frau auf einem Spielplatz tippt etwas in ihr Handy

FAQ zur App VR SecureGo plus

Fragen und Antworten

Sie haben Fragen zur Registrierung, Installation oder Nutzung der App VR SecureGo plus? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie hier.

Installation und Wechsel

Ich möchte die SecureGo Plus App nicht nutzen. Gibt es ein anderes TAN-Verfahren?

Sie können alternativ Ihre Transaktionen auch per TAN-Generator freigeben. Die Freischaltung des Online-Bankings kann jedoch nur mit der SecureGo Plus App von Ihnen persönlich vorgenommen werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Sm@rt-TAN-Verfahren mit einem TAN-Generator.

Wie finde ich die VR SecureGo Plus-App im Google Play Store oder im App-Store?

Auf unserer Seite zur SecureGo Plus App  finden sie alle notwendigen Informationen und einen direkten Link für die Installation im Google Play Store oder App Store.

Die VR SecureGo plus App steht derzeit ausschließlich im Apple App Store und im Google Play Store zum Download bereit. Eine Erweiterung um alternative App Stores bzw. die gesonderte Veröffentlichung einer APK-Datei ist derzeit nicht geplant. Ebenso ist die App nicht im Huawei-Store verfügbar.

Ich kann die VR SecureGo plus App aus dem App Store nicht installieren. Woran liegt das?

Entscheidend ist, dass Sie den passenden Store für Ihr Mobilgerät wählen. Für Apple-Geräte ist das der Apple App Store. Für Android-Geräte der Google Play Store. Nutzen Sie Android, muss auf Ihrem Gerät mindestens die Version 10 installiert sein. Bei Nutzung eines Apple-Geräts benötigen Sie mindestens die Version 17.6.

Zudem darf das Gerät kein Rooting bzw. keinen Jailbreak aufweisen. Bitte prüfen Sie auch, ob Ihr Mobilgerät mithilfe eines VPN-Zugangs verbunden ist. Die VR SecureGo plus App funktioniert ausschließlich dann, wenn Sie per Mobilfunknetz bzw. WLAN verbunden sind, nicht per VPN.

Ich kann die VR SecureGo plus App nicht installieren. Es erscheint die Fehlermeldung „Rootingverdacht”. Was kann ich tun?

Unsere Sicherheitskomponente blockiert bei Verdacht eines illegalen Zugriffs auf Ihr Smartphone, dem ­„Rooten”. Erscheint diese Meldung, sollten Sie prüfen, ob es sich tatsächlich um einen ungewollten Zugriff auf Ihr Smartphone handelt und gegebenenfalls die Sicherheitseinstellungen ändern.

Registrierung und Freigabe

Warum muss ich die VR SecureGo plus App zuerst im OnlineBanking registrieren?

Durch die Registrierung wird eine sichere Verbindung zwischen Ihrem Account und Ihrer VR SecureGo plus App geschaffen.

Die Registrierung klappt nicht. Woran liegt das?

Prüfen Sie, ob Ihr Smartphone die neueste Version der App geladen hat. Ist Ihr Smartphone auf dem neuesten Stand prüfen Sie in der Banking App die hinterlegten Geräte für die SecureGo-plus App. Klicken Sie unten rechts auf Menü und dann auf den Punkt "Mein Profil". Unter dem Punkt Sicherheit wählen Sie "SecureGo plus" aus. Prüfen Sie hier die hinterlegten Geräte und löschen alte Geräte.


Wenn Sie das Smartphone gewechselt haben benötigen Sie einen Aktivierungscode für die Freischaltung auf dem neuen Gerät.

Was ist ein Aktivierungscode? Und wie lange ist er gültig?

Sie brauchen den Aktivierungscode, um die VR SecureGo plus App für Ihre Kreditkarte oder Ihr OnlineBanking zu registrieren. Er verknüpft die App mit Ihrem Konto bzw. Ihrer Kreditkarte. Der Aktivierungscode für das OnlineBanking ist ein QR-Code. Alternativ lässt sich der 20-stellige Code auch manuell eingeben. Tragen Sie Ihren persönlichen Aktivierungscode während des Registrierungsprozesses in Ihrer VR SecureGo plus App ein oder scannen Sie diesen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Der Aktivierungscode ist aus Sicherheitsgründen nur für eine begrenzte Zeitspanne gültig. Die Angaben zur aktuellen Gültigkeit finden Sie direkt auf dem Dokument, das Sie von Ihrer Bank erhalten haben. Wichtig: Sie können den Aktivierungscode nur einmal und nur für ein Gerät verwenden.

Ich habe meinen Aktivierungscode nicht erhalten oder verloren. Wie kann ich einen neuen Aktivierungscode anfordern?
  • VR SecureGo plus App: Einen neuen Aktivierungscode fordern Sie in der VR SecureGo plus App unter „Bankverbindungen” an. Bitte klicken Sie auf „Aktivierungscode anfordern”, wählen Sie in der Suche Ihre Volksbank Lüneburger Heide eG aus und melden Sie sich dann in Ihrem OnlineBanking an. Dann werden Sie automatisch zur Geräteverwaltung weitergeleitet. Hier können Sie Ihr Mobilgerät registrieren und einen neuen Aktivierungscode bestellen.
  • VR Banking App: Klicken Sie in Ihrer VR Banking App auf den Menüpunkt „Mein Profil” und wählen Sie „SecureGo plus” aus. Durch Hinzufügen eines neuen Geräts können Sie einen Aktivierungscode bestellen.
  • OnlineBanking: Klicken Sie dazu im OnlineBanking oben rechts auf Ihr Profil und wählen Sie den Menüpunkt „Onlinezugang & Sicherheit”. Unter dem Begriff „Sicherheitsverfahren” können Sie nun „SecureGo plus” auswählen. Nach einem Klick auf das Stift-Symbol haben Sie die Möglichkeit, per „Gerät hinzufügen” einen neuen Aktivierungscode zu bestellen.
Wie bekomme ich einen neuen Aktivierungscode in der VR Banking App?

Klicken Sie in Ihrer VR Banking App auf den Menüpunkt „Mein Profil” und wählen Sie „SecureGo plus” aus. Durch Hinzufügen eines neuen Geräts können Sie einen Aktivierungscode bestellen.

Was ist das Freigabe-Passwort? Wofür brauche ich es?

Mit dem Freigabe-Passwort geben Sie Ihre Transaktion per VR SecureGo plus App direkt frei. Sie legen Ihre individuelles Freigabe-Passwort selbst fest. Merken Sie es sich gut. Sollten Sie es vergessen, müssen Sie die App neu einrichten. Zusätzlich können Sie auch biometrische Merkmale nutzen, um Transaktionen freizugeben.
Hinweis: Das Freigabe-Passwort heißt in älteren Versionen der App Freigabe-Code.

Ich habe meinen Freigabe-Code vergessen. Was mache ich jetzt?

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Freigabe-Code über die VR SecureGo plus App neu zu vergeben. Wenn Sie einen Auftrag freigeben möchten, öffnet sich die VR SecureGo plus App automatisch. Hier klicken Sie auf der Seite "Authentifizierung" auf "Ich habe meinen Freigabe-Code vergessen"

Alternativ klicken Sie in der VR SecureGo plus App oben rechts auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen). Unter Allgemein finden Sie den Punkt "Freigabe-Code ändern". Hier klicken Sie auf der Seite "Authentifizierung" auf  "Ich habe meinen Freigabe-Code vergessen". 

Hierfür benötigen Sie Ihren zur Aktivierung des OnlineBankings genutzten Aktivierungscode. Falls er Ihnen nicht mehr vorliegt oder nicht mehr gültig ist, können Sie sich einen neuen Aktivierungscode bestellen. Weitere Informationen zur Bestellung finden Sie bei der Frage: Ich habe meinen Aktivierungscode nicht erhalten oder verloren. Wie kann ich einen neuen Aktivierungscode anfordern?.

App-Nutzung

Ich nutze mehrere Geräte für die VR SecureGo plus App. Muss ich ein Gerät auswählen, bevor ich einen Auftrag erteile?

Nein, Sie müssen kein Gerät auswählen. Die Information wird gleichzeitig an alle Geräte versandt, die Sie registriert haben.

Wie viele Geräte kann ich für die VR SecureGo plus App parallel nutzen?

Sie können bis zu drei Geräte parallel nutzen. Pro Gerät ist ein gesonderter Aktivierungscode erforderlich. Diesen können Sie direkt per VR SecureGo plus App, OnlineBanking oder bei Ihrer Bankberaterin oder Ihrem Bankberater anfordern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ich möchte gerne die Spracheinstellung ändern. Wie mache ich das?

Die VR SecureGo plus App übernimmt die Spracheinstellung Ihres Mobilgeräts. Wir unterstützen derzeit die Sprachen Deutsch und Englisch. Sie können die gewünschte Sprache in den Einstellungen Ihres Geräts auswählen.

Ich habe die VR SecureGo plus App aus Versehen gesperrt. Was muss ich jetzt tun?

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundenservice. Wir können die Sperre für Sie wieder aufheben.

Kann ich mehrere Bankverbindungen in der VR SecureGo plus App hinterlegen?

Ja, die App unterstützt mehrere Bankverbindungen. Wenn Sie die App bereits vollständig eingerichtet und eine Bankverbindung hinzugefügt haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Einstellungen innerhalb der VR SecureGo plus App mithilfe des Zahnrad-Symbols oben rechts.
  • Wählen Sie „Banken & Karten” → „Bankverbindungen” und geben Sie gegebenenfalls Ihr Freigabe-Passwort zur Authentifizierung ein.
  • Klicken Sie nun auf „Neue Bankverbindung hinzufügen”.
  • Wählen Sie „Aktivierungscode eingeben”, wenn Sie bereits einen Aktivierungscode von Ihrer Volksbank Lüneburger Heide eG erhalten haben, denn pro Bank ist ein gesonderter Aktivierungscode erforderlich. Oder Sie wählen „Aktivierungscode anfordern”, wenn Sie einen neuen Aktivierungscode bestellen möchten.
  • Folgen Sie nun den weiteren Schritten innerhalb der App.
Kann ich biometrische Merkmale wie Touch ID, Face ID, Fingerprint oder Face Unlock nutzen, um mich in der VR SecureGo plus App anzumelden?

Ja, wir unterstützen bei Apple-Geräten Touch ID und Face ID. Bei Android-Geräten unterstützen wir aktuell den Fingerabdruck.

Für eine nachträgliche Freischaltung der Biometrie in der VR SecureGo plus App klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol oben rechts. Unter dem Punkt Allgemein finden Sie die Option "Freigabe-Code ändern". Geben Sie Ihren Freigabe-Code ein. Klicken Sie unten auf den Button "Biometrie aktivieren". Folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Mobilgerät.

Wenn Sie die Biometrie für Ihr Gerät wieder deaktivieren möchten, folgen sie den Anweisungen für eine nachträgliche Aktivierung. Es erscheint der Button "Biometrie deaktivieren".

Was ist die Kartenkennung?
Wo finde ich in der VR SecureGo plus App die Kartenkennung?

Die Kartenkennung wird direkt in der VR SecureGo plus App angezeigt, wenn Sie diese zum ersten Mal eingerichtet haben. Wählen Sie dazu im Einrichtungsprozess den Punkt „Karten” aus. Oder Sie rufen die Kartenkennung in den Einstellungen unter „Karten” → „Kartenliste” → „Kartendetails” auf.

Wie kann ich meine Karten mit der VR SecureGo plus App verknüpfen?
    1. Rufen Sie dazu im OnlineBanking „SecureGo plus” auf. Klicken Sie dafür auf Ihren Namen, dann auf „Onlinezugang & Sicherheit” und anschließend auf „SecureGo plus”.
    2. Wählen Sie den Punkt „Karten verknüpfen”.
    3. Wählen Sie die Karten aus, die Sie verknüpfen möchten.
    4. Bestätigen Sie die Verknüpfung mit einem TAN-Verfahren Ihrer Wahl.

    Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich außerhalb des OnlineBankings über sicher-online-einkaufen.de mit einer Karte zu registrieren.

Wo finde ich eine Übersicht meiner bereits verknüpften Karten?

Sie finden Ihre bereits verknüpften Karten in Ihrer VR SecureGo plus App. Öffnen Sie die Einstellungen in der App mithilfe des Zahnrad-Symbols oben rechts. Wählen Sie den Menüpunkt „Karten”, um Ihre Kartenliste anzuzeigen.

Wo finde ich eine Gesamtübersicht über meine freigegebenen Aufträge in der App?

Beim Start der App finden Sie im unteren Bereich die zuletzt von Ihnen freigegebenen Aufträge. Zusätzlich können Sie von dort aus die Auftragshistorie öffnen, um eine Gesamtübersicht über alle vergangenen Aufträge zu erhalten. Diese Übersicht enthält die letzten 100 Aufträge bzw. die letzten 90 Tage als Historie.
In den Details der vergangenen Aufträge ist das jeweilige mobile Endgerät aufgeführt, mit dem ein Auftrag für diese Bankverbindung bearbeitet wurde

Warum bekomme ich immer noch TANs in der VR SecureGo plus App?

Wenn Sie bereits bestehende Online-Banking-Anwendungen oder eine FinTS-Software benutzen, bekommen Sie auch weiterhin TANs für Ihre Zahlungsverkehrsaufträge oder Kreditkarten-Transaktionen. Die Direktfreigabe (mit Freigabe-Code) funktioniert jedoch bereits für zahlreiche Funktionen und Transaktionen des OnlineBankings und der VR Banking App.

Wo kann ich die TAN-Verfahren und das Verfahren VR SecureGo plus in meinem OnlineBanking am PC oder Tablet verwalten?

Sie finden das Verfahren VR SecureGo plus in Ihrem persönlichen Bereich im OnlineBanking. Klicken Sie rechts neben Ihrem Namen auf den Pfeil und wählen Sie dann „Onlinezugang & Sicherheit” aus. Im Bereich „Sicherheitsverfahren” verwalten Sie das Verfahren VR SecureGo plus.

In der VR Banking App ist die Verwaltung des TAN-Verfahrens nicht möglich.

Was ist ein Entsperrcode?

Der Entsperrcode wird Ihnen nach mehrmaliger Falscheingabe der TAN automatisch zugeschickt. Geben Sie diesen in der Anmeldemaske des OnlineBankings ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Wenn Sie noch keinen Entsperrcode erhalten haben, können Sie ihn anfordern, indem Sie im Entsperrdialog im OnlineBanking im entsprechenden Feld „Entsperrcode” mehrmals eine beliebige Zeichenfolge eintragen und absenden. Nach dreimaliger Falscheingabe des Entsperrcodes wird ein neuer Code erzeugt und Ihnen erneut per Post zugesandt.

Ich habe ein neues Mobilgerät. Wie kann ich meine Daten auf das neue Gerät übertragen?

Um Ihre Daten auf ein neues Mobilgerät zu übertragen, können Sie die Gerätewechsel-Funktion der VR SecureGo plus App nutzen. Wichtig ist, dass sich das alte Gerät noch in Ihrem Besitz befindet. Öffnen Sie mit dem alten Gerät die Einstellungen innerhalb der VR SecureGo plus App und wählen Sie den Punkt „Gerätewechsel” → „Gerätewechsel vorbereiten” aus.

Installieren Sie im Anschluss die VR SecureGo plus App auf Ihrem neuen Gerät und wählen Sie innerhalb des Einrichtungsprozesses „Gerätewechsel”. Scannen Sie nun den QR-Code (Übertragungscode), der auf Ihrem alten Gerät angezeigt wird.

Ich habe ein neues Mobilgerät, besitze das alte Gerät jedoch nicht mehr. Wie kann ich VR SecureGo plus auf dem Gerät nutzen?

In diesem Fall benötigen Sie einen neuen Aktivierungscode. Bitte klicken Sie nach der Installation im Einrichtungsprozess auf „Aktivierungscode anfordern”, wählen Sie in der Suche Ihre Volksbank Lüneburger Heide eG aus und melden Sie sich dann in Ihrem OnlineBanking unter vblh.de an. Sie werden automatisch zur Geräteverwaltung weitergeleitet. Hier können Sie Ihr Mobilgerät registrieren und einen neuen Aktivierungscode bestellen.

Technische Probleme

Ich kann mich nicht aus der VR SecureGo plus App abmelden. Warum nicht?

Mit der VR SecureGo plus App geben Sie nur Ihre Transaktionen frei. Weitere Funktionen hat die App nicht. Sie müssen sich dafür nicht extra abmelden. Deshalb gibt es auch keinen Button zum Abmelden. Schließen Sie einfach die VR SecureGo plus App, wenn Sie fertig sind.

Warum bekomme ich keine Push-Benachrichtigung für die Direktfreigabe?

Es kommt darauf an, welches Betriebssystem Ihr Mobilgerät hat. Wenn Sie das Betriebssystem iOS nutzen, müssen Sie Push-Benachrichtigungen für die VR SecureGo plus App erlauben. Das machen Sie, während Sie die App einrichten, oder später mithilfe der Einstellungen Ihres Mobilgeräts. Hier die VR SecureGo plus App auswählen und auf „Mitteilungen erlauben” klicken. Beim Betriebssystem Android müssen Sie nichts weiter tun, um Push-Benachrichtigungen für die Direktfreigabe zu bekommen.

Die App zeigt „keine Internetverbindung” an. Was kann ich tun?

Bitte prüfen Sie, ob Sie eine Internetverbindung per WLAN oder Mobilfunknetz haben. Es kann auch sein, dass die App bei Ihnen keine Berechtigung hat, mobile Daten zu nutzen. Die Angaben dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts.

Bitte beachten Sie, dass Sie die VR SecureGo plus App nicht unter Verwendung von VPN nutzen können.

Sollte trotzdem der Hinweis auf eine fehlende Internetverbindung angezeigt werden, ist möglicherweise die Internetverbindung im verbundenen Netzwerk zu schwach.

Ich habe die Biometrie-Funktion in der App aktiviert. Nun muss ich für Freigaben wieder das Freigabe-Passwort eingeben. Warum ist das so?

Sobald Sie in den Systemeinstellungen Ihres Mobilgeräts die Biometrie-Funktion zum Beispiel durch Hinzufügen eines neuen Fingerabdrucks oder Aktualisierung der FaceID verändert haben, müssen Sie die Biometrie-Funktion auch innerhalb der VR SecureGo plus App erneut aktivieren. Öffnen Sie hierzu die App-Einstellungen mithilfe des Zahnrad-Symbols oben rechts und wählen Sie „Freigabe-Passwort ändern”. Nach Eingabe des Freigabe-Passwortes wählen Sie unten „Face ID bzw. Touch ID oder Fingerprint aktivieren” (Anzeige variiert je nach Gerätetyp). Ab sofort erfolgt die Freigabe wieder per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.

Meine App wurde aufgrund eines systemseitigen Problems zurückgesetzt. Was ist zu tun?

Nach mehrmaliger Falscheingabe des Freigabe-Codes bzw. der Fehlerkennung Ihrer biometrischen Merkmale wird Ihre App aus Sicherheitsgründen automatisch zurückgesetzt. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, die App vom Gerät zu löschen und neu zu installieren. Beachten Sie hierzu bitte, dass für die Neueinrichtung ein neuer Aktivierungscode erforderlich ist. Wie sie einen neuen Aktivierungscode anfordern können, finden Sie hier.

Ich habe meine Daten mithilfe eines Back-ups (zum Beispiel per iCloud) auf meinem Mobilgerät wiederhergestellt. Warum kann ich VR SecureGo plus nicht mehr nutzen?

Aus Sicherheitsgründen werden die Daten aus Ihrer VR SecureGo plus App nicht durch ein Back-up auf ein anderes Mobilgerät übertragen. Wenn Sie das alte Mobilgerät noch besitzen, können Sie die bestehenden Daten komfortabel mithilfe der Funktion „Gerätewechsel” auf das neue Gerät übertragen. Steht Ihnen das alte Gerät nicht mehr zur Verfügung, müssen Sie die App neu einrichten. Hierzu ist je Bankverbindung und Kreditkarte ein neuer Aktivierungscode erforderlich. Wie sie einen neuen Aktivierungscode anfordern können, finden Sie hier.

Allgemeines

Ich habe mein Handy verloren. Was muss ich jetzt tun?

Sperren sie am besten sofort das verlorene Gerät. Im OnlineBanking unter vblh.de Sie die Option hier:
Klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen. Unter "Onlinezugang & Sicherheit" finden Sie oben den Button "Onlinezugang sperren".

Ist das Smartphone gesperrt, werden keine Push-Mitteilungen mehr versandt und die App lässt sich nicht mehr nutzen. Wichtig: Prüfen Sie Ihre Kontoumsätze sorgfältig. Eine Transaktionsfreigabe ist nur möglich, wenn ein Dritter Ihren Freigabe-Code kennt oder die Biometrie-Daten dieses Dritten zuvor auf Ihrem Mobilgerät hinterlegt wurden.

Ich habe die VR SecureGo plus App aus Versehen gelöscht. Was muss ich jetzt tun?

Melden Sie sich bei Ihrem OnlineBanking unter vblh.de an. Klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und dann auf "Onlinezugang & Sicherheit". Scrollen Sie zu dem Punkt "Sicherheitsverfahren" und wählen Sie dort SecureGo plus aus. Sie befinden Sich nun in der Geräteverwaltung für die VR SecureGo plus App. Wählen Sie das Mobilgerät aus, auf dem Sie die App gelöscht haben, indem Sie auf "Gerätedetails" klicken. Hier finden Sie den Button "Gerät löschen". 

Löschen Sie hier das Mobilgerät und legen Sie es neu an. Dadurch wird automatisch ein neuer Aktivierungscode angefordert. Installieren Sie jetzt die VR SecureGo plus App erneut und richten Sie diese mit dem neuen Aktivierungscode ein.

Wer ist die Atruvia AG, der Hersteller der VR SecureGo plus App?
  • Die Atruvia AG ist der Dienstleister für Informationstechnik innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Zum Kundenkreis der Atruvia AG zählen alle rund 750 Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland, die Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe sowie zahlreiche Privatbanken und Unternehmen anderer Branchen. Mehr Informationen finden Sie auf https://atruvia.de.

Fehlermeldungen

App wird beim nächsten Fehlversuch zurückgesetzt

Das eingegebene Freigabe-Passwort ist nicht korrekt. Beim nächsten Fehlversuch wird die App automatisch zurückgesetzt.

Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie Ihr Freigabe-Passwort korrekt eingegeben haben, und achten Sie dabei auf Groß- und Kleinbuchstaben.

Tipp: Mit dem Auge-Symbol rechts im Eingabefeld können Sie das eingegebene Freigabe-Passwort vor dem Absenden nochmals auf Richtigkeit kontrollieren.

Beachten Sie, dass im Falle einer Rücksetzung die App neu eingerichtet werden muss. Dazu gehört auch das Anfordern neuer Aktivierungscodes für alle Ihre zuvor eingerichteten Bankverbindungen und Kreditkarten.

Aktivierung vorübergehend gesperrt

Sie haben den Aktivierungscode mehrfach falsch eingegeben. Die Aktivierung ist aus Sicherheitsgründen vorübergehend gesperrt.

Beim Aktivierungscode handelt es sich um einen QR-Code, den Sie entweder im OnlineBanking oder direkt bei Ihrer Bankberaterin oder Ihrem Bankberater anfordern können.
Alternativ können Sie den Aktivierungscode manuell eingeben anstatt ihn zu scannen. Wenn Sie den Code manuell mehrmals falsch eingeben, wird die App vorübergehend gesperrt.
Sie können zu einem späteren Zeitpunkt die Eingabe erneut versuchen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihre Volksbank Lüneburger Heide eG. Ihre Beraterin oder Ihr Berater unterstützen Sie gern bei der Einrichtung der App.

Bankverbindung bereits hinzugefügt

Aktivierung nicht möglich, da die Bankverbindung bereits über dieses Gerät verwaltet wird.

Sie haben diese Bankverbindung bereits für die VR SecureGo plus App auf diesem Gerät aktiviert. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Bankverbindung mit bis zu drei Mobilgeräten nutzen können. Scannen Sie dazu den Aktivierungscode einfach mit dem anderen Gerät.

Hinweis: Pro Gerät ist ein gesonderter Aktivierungscode (QR-Code) erforderlich, den Sie im OnlineBanking oder direkt bei Ihrer Bankberaterin oder Bankberater anfordern können.

Keine Internetverbindung

Es besteht keine Internetverbindung, bitte versuchen Sie es erneut.

Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung. Öffnen Sie hierzu beispielsweise eine Webseite mithilfe Ihres Internetbrowsers. Treten auch hier Probleme auf, können Sie zum Beispiel von WLAN auf das Mobilfunknetz oder umgekehrt wechseln.
Beachten Sie zudem, dass sich die VR SecureGo plus App nicht unter Verwendung von VPN nutzen lässt.

Auftrag nicht mehr verfügbar

Der Auftrag steht nicht mehr zur Verfügung und lässt sich nicht mehr freigegeben.

Dieser Auftrag wurde zwischenzeitlich verändert oder ist abgelaufen und lässt sich daher nicht mehr freigeben. Bitte prüfen Sie, ob die Auftragsfreigabe zwischenzeitlich mit einem anderen Gerät erfolgt ist. Falls nicht, erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Auftrag.
Diese Fehlermeldung erscheint auch dann, wenn Sie in den Systemeinstellungen Ihres Mobilgeräts die Biometrie-Funktion verändert haben. Um auch künftig wieder Ihren Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung für VR SecureGo plus nutzen zu können, öffnen Sie in der App die Einstellungen mit dem Zahnrad-Symbol und wählen Sie „Freigabe-Passwort ändern”. Nach korrekter Eingabe Ihres Freigabe-Passwortes haben Sie die Möglichkeit, Ihren Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung zu aktivieren.

Biometrie-Daten nicht gespeichert

Biometrie konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

Aufgrund eines technischen Fehlers konnten Ihre Daten nicht verarbeitet werden. Versuchen Sie es einfach später noch einmal. Öffnen Sie hierzu die Einstellungen mit dem Zahnrad-Symbol, wählen Sie „Freigabe-Passwort ändern”­, geben Sie Ihr Freigabe-Passwort ein und wählen Sie unten „Face ID/Touch ID/ Fingerabdruck aktivieren”. Je nach Gerät variiert der Text.

App muss neu eingerichtet werden

Es tut uns leid. Aufgrund eines systemseitigen Problems muss Ihre App neu eingerichtet werden.

Da ein technisches Problem aufgetreten ist, musste die App vollständig zurückgesetzt werden. Beachten Sie, dass Sie im Falle einer Rücksetzung die App neu einrichten müssen. Dazu gehört auch das Anfordern neuer Aktivierungscodes für all Ihre zuvor eingerichteten Bankverbindungen und Kreditkarten.

Netzwerkfehler

Ein Netzwerkfehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.

Aktuell bestehen Verbindungsprobleme zu unseren Systemen. Versuchen Sie es einfach später noch einmal.

Funktion aktuell nicht verfügbar

Die Funktion steht aktuell nicht zur Verfügung. Bitte versuchen Sie es später erneut.

Aktuell bestehen Verbindungsprobleme zu unseren Systemen, weshalb Sie die gewünschte Funktion nicht nutzen können. Versuchen Sie es einfach später noch einmal.

Das könnte Sie auch interessieren