Zum Online-Banking
Familie spielt im Garten mit dem Hund

Anschlussfinanzierung

Sie haben Ihr Traumhaus gekauft oder gebaut und Ihre Baufinanzierung läuft bald aus? Sie sollten rechtzeitig überlegen, ob Sie die Restschuld zum Ende der Zinsbindung zurückzahlen möchten, oder ob Sie eine Anschlussfinanzierung benötigen.

Online Finanzierung berechnen

    Was ist eine Anschlussfinanzierung und wann wird sie benötigt?

    Beim Abschluss Ihrer Baufinanzierung haben Sie mit Ihrem Baufinanzierungs-Spezialisten eine Zinsbindungsphase vereinbart. Endet die Zinsbindungsfrist, haben Sie vermutlich noch nicht Ihr gesamtes Darlehen zurück gezahlt und benötigen eine Anschlussfinanzierung für das Restdarlehen. Diese Anschlussfinanzierung können Sie bereits vor Ablauf der Zinsbindungsfrist abschließen (bis zu 5 Jahre im Voraus) und sich somit den zu diesem Zeitpunkt aktuellen Zinssatz für später sichern.

    Grafische Darstellung der Anschlussfinanzierung
    Beispiel-Darstellung (nur zur Visualisierung)

    Ihre Vorteile auf einen Blick

    Bis zu fünf Jahre im Voraus

    Zinsen sichern

    Darlehen von anderen Banken

    ablösen

    Transparent und fair

    Keine versteckten Kosten

    Kurze Bearbeitungszeiten und

    Schnelle Kreditzusage

    Kurzfristiger Termin beim

    Baufinanzierungs-Spezialisten

    Durch Anpassungen des Tilgungsplans

    Flexible Finanzierung

    Tipp zur Zinsbindung

    Auch bei einer vereinbarten Zinsbindung von beispielsweise 15 oder 20 Jahren können Sie den Darlehensvertrag nach 10 Jahren kündigen, um eine Anschlussfinanzierung abzuschließen. Es besteht dann eine Kündigungsfrist von 6 Monaten.

    Konditionen einfach online berechnen!

    Mit unserem Anschlussfinanzierungs-Rechner haben Sie schon vor Ihrem Beratungsgespräch die Möglichkeit, Ihre Anschlussfinanzierung mit Live-Konditionen einfach zu berechnen. Hierbei können Sie individuell zwischen verschiedenen Darlehenshöhen, Tilgungsraten sowie Zinsbindungen wählen und Ihr Angebot direkt anfragen.

    Ein PC, auf dem der Finanzierungsrechner geöffnet ist

    Welche Möglichkeiten gibt es?

    Icon Kalender mit Haken

    Für die Planer

    Bausparvertrag

    Bis zu 15 Jahre vor Ende der Zinsbindung.
    Kombinieren Sie das Ansparen von Eigenkapital mit einem späteren Darlehen zu günstigen Konditionen.

    Icon Schloss mit Uhr

    Für die Vorausschauenden

    Forward-Darlehen

    Bis zu 60 Monate vor Ablauf der Zinsbindung.
    Sichern Sie sich die Zinsen für den Zeitpunkt, an dem Sie eine Anschlussfinanzierung benötigen.

    Icon Sanduhr

    Für die Kurzentschlossenen

    Prolongation

    Ca. 3 Monate vor Ende der Zinsbindung.
    Verlängern Sie ganz einfach die Laufzeit Ihrer Baufinanzierung ohne erneute Bonitätsprüfung.

    Icon Pfeile links und rechts

    Für die Vergleicher

    Umschuldung

    Spätestens 3 Monate vor Ende der Zinsbindung.
    Wechseln Sie für ihre Anschlussfinanzierung von einer anderen Bank zur Volksbank Lüneburger Heide.

    Icon Kreditkarte mit Haken

    Für die Sprinter

    Teil- oder Volltilgung

    Nach Ablauf der Zinsbindung immer möglich.
    Zahlen Sie Ihre Restschuld ganz oder teilweise zurück.

    Alle Möglichkeiten der Anschlussfinanzierung erklärt

    Bausparvertrag
      • bis zu 15 Jahre vor Ablauf der Zinsbindung abschließen
      • Bauspardarlehen hat eventuell bessere Konditionen als andere Alternativen
      • keine Abnahmeverpflichtung des Bauspardarlehens
      • genaue Planung für den Ablösezeitpunkt nötig
      • eventuelle Zeitlücken müssen mit einer Zwischenfinanzierung überbrückt werden
    • Für die Planer

      Sie können parallel zu Ihrer Baufinanzierung einen Bausparvertrag laufen lassen. Hierbei sparen Sie über einen flexiblen Zeitraum, zum Beispiel 10 Jahre, Eigenkapital an. Wenn die gewünschte Summe angespart ist, lassen Sie sich das Bausparguthaben auszahlen. Sie haben dann zusätzlich die Möglichkeit, zu einem vorher festgelegten, günstigen Zins ein Bauspardarlehen aufzunehmen. Der Bausparvertrag bietet also besondere Planungssicherheit für den Zeitpunkt der Anschlussfinanzierung. Ein weiterer Vorteil des Bausparvertrages ist, dass Sie das Bauspardarlehen nicht in Anspruch nehmen müssen, wenn zum Zeitpunkt der Anschlussfinanzierung günstigere Zinsen möglich sind.

    • Illustration Darlehensentwicklung mit Bausparvertrag
    Forward Darlehen
      • bis zu 60 Monate vor Ablauf der Zinsbindung abschließen
      • Planungssicherheit für die Zukunft
      • Zinsvorteil bei in Zukunft stark steigenden Zinsen
      • Forward-Aufschlag auf den gesicherten Zinssatz
      • verpflichtende Abnahme des Darlehens
      • Zinsnachteil bei in Zukunft stark sinkenden Zinsen
    • Für die Vorausschauenden

      Das Forward-Darlehen bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits bis zu 5 Jahre vor Ende der Zinsbindungsfrist einen günstigen Zinssatz für die Anschlussfinanzierung zu sichern. Sie profitieren also von Zins- und Planungssicherheit und bezahlen dafür an die Bank einen kleinen Zinsaufschlag. Ein Forward-Darlehen kann sich dann richtig lohnen, wenn die Zinsen gerade sehr günstig sind oder vermutlich bis zum Abschluss einer Anschlussfinanzierung stark steigen werden. Dann ist Ihnen der niedrige Zins des Forward-Darlehens sicher. Sinken jedoch nach Abschluss eines Forward-Darlehens wider Erwarten die Zinsen, müssen Sie ihren festgelegten Zins dennoch akzeptieren und haben so möglicherweise einen Zinsnachteil.

    • Illustration Darlehensentwicklung mit Forward Darlehen
    Prolongation
      • kurzfristig bis zu 3 Monate vor Ende der Zinsbindung abschließen
      • schnelle Abwicklung des Vertrags
      • keine erneute Bonitätsprüfung notwendig
      • alte Vertragsbedingungen bleiben bestehen
      • keine Planungssicherheit aufgrund der schwankenden Zinsen
    • Für die Kurzentschlossenen

      Mit der Prolongation wird im Grunde die Laufzeit Ihrer Baufinanzierung verlängert. Etwa 3 Monate vor Ablauf der Zinsbindung werden Sie von unseren Baufinanzierungs-Spezialisten kontaktiert und bekommen ein Angebot für eine neue Zinsvereinbarung. Diese orientiert sich an den aktuellen Zinssätzen. Je nachdem, wie sich die Zinsen seit Abschluss Ihrer Baufinanzierung entwickelt haben, könnte sich auch die Laufzeit Ihrer Finanzierung verändern.
      Der Vorteil bei der Prolongation: Weil es sich um eine Vertragsverlängerung handelt, muss das Darlehen nicht erneut ins Grundbuch eingetragen werden.  Somit sparen Sie bares Geld. Zusätzlich können Sie die Prolongation in wenigen Schritten und ohne erneute Bonitätsprüfung bestätigen.

    • Illustration Darlehensentwicklung mit Prolongation
    Umschuldung
      • eventuell bessere Konditionen durch Vergleichen der Zinssätze
      • neue Vertragsverhandlungen
      • auch einige Monate vor Ablauf der Zinsbindung noch abschließbar
      • erneute Bonitätsprüfung
      • eventuell Wechselkosten für Grundschuldlöschung und neue Grundschuldeintragung
      • eventuelle Kosten durch Vorfälligkeitsentschädigung
    • Für die Vergleicher

      Sie haben die Möglichkeit, nach Ablauf der Zinsbindung eine Anschlussfinanzierung bei einer anderen Bank abzuschließen. Eine Umschuldung lohnt sich bei einem deutlich günstigeren Zinsangebot, denn für die Grundbuchübertragung und den Notar fallen Kosten für Sie an. Ebenso kann die Bank, bei der Sie Ihren bestehenden Kredit ablösen möchten, eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Diese zahlen Sie als Ausgleich für die Zinszahlungen, die Ihrer Bank durch die Umschuldung entgehen. Zusätzlich ist der Wechsel zu einer anderen Bank mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden, denn sie müssen Unterlagen einreichen und eine erneute Bonitätsprüfung abwarten. Im Idealfall beginnen Sie etwa 12 Monate vor Ende der Zinsbindung Ihrer Baufinanzierung mit dem Vergleich der Konditionen.

    • Illustration Darlehensentwicklung mit Umschuldung
    Teiltilgung/ Volltilgung
      • kleinere Finanzierungssumme bei Teiltilgungen
      • keine erneute Finanzierung nötig bei Volltilgungen
      • finanzielle Situation muss gegeben sein
    • Für die Sprinter

      Sie haben nach Ende der Zinsbindung Ihrer Baufinanzierung immer die Möglichkeit, Sondertilgungen vorzunehmen. Hierbei können Sie Ihr Restdarlehen einerseits teilweise zurückzahlen (Teiltilgung) und dann für den Restbetrag eine neue Finanzierung abschließen. Sie können auch den gesamten Darlehensbetrag mit ihrem Eigenkapital zurückzahlen (Volltilgung), wodurch Sie keine Anschlussfinanzierung benötigen.

    • Illustration Darlehensentwicklung mit Darlehenstilgung

    Häufige Fragen

    Wie beantrage ich eine Volksbank Anschlussfinanzierung?
    • Wenn Sie diese 5 Schritte befolgen, kann beim Abschluss Ihrer Anschlussfinanzierung wenig schief gehen:

      1. Frühzeitig informieren
      Informieren Sie sich lieber zu früh als zu spät über die Möglichkeiten einer Anschlussfinanzierung. So können Sie die aktuellen Zinssätze im Auge behalten und frühzeitig handeln. Ein Forward-Darlehen beispielsweise können Sie bereits 5 Jahre vor Ende der Zinsbindung abschließen.

    • 2. Finanzielle Situation berücksichtigen
      Werfen Sie einen Blick auf Ihre laufende Baufinanzierung und ermitteln Sie, wie hoch Ihre Restschuld am Ende der Zinsbindung sein wird. Überlegen Sie dann mit Blick auf Ihre finanzielle Situation, was Ihnen bei einer Anschlussfinanzierung wichtig ist. Können und möchten Sie Sondertilgungen vornehmen, um die Restschuld zu verringern? Was ist Ihnen wichtiger: eine kurze Laufzeit oder eine niedrige monatliche Rate?

      3. Informieren und Angebote einholen
      Wenn Sie sich im Klaren sind, was Ihnen bei der Anschlussfinanzierung wichtig ist, können Sie damit beginnen sich Angebote einzuholen. Sprechen Sie mit Ihrem derzeitigen Kreditgeber über eine Prolongation/ Verlängerung Ihrer Finanzierung. Diese ist meist mit weniger Aufwand verbunden. Sollte für Sie eine Umschuldung infrage kommen, dann informieren Sie sich auch bei anderen Banken zu Konditionen.

      4. Unterlagen zusammenstellen
      Sobald Sie sich für eine Finanzierung entschieden haben, sollten Sie damit beginnen, Ihre Dokumente zusammenzustellen und einzureichen. Welche Unterlagen wir für Ihre Anschlussfinanzierung benötigen, finden Sie im Abschnitt "Welche Dokumente brauche ich zum Abschließen einer Anschlussfinanzierung?".

      5. Vertrag abschließen
      Klären Sie im persönlichen Beratungsgespräch alle offenen Fragen und schließen Sie mit Ihrem Berater den Kreditvertrag ab. Danach beginnen Sie mit der Ratenzahlung Ihrer Anschlussfinanzierung.

    Welche Dokumente brauche ich zum Abschließen einer Anschlussfinanzierung?

    Um eine Anschlussfinanzierung bei der Volksbank Lüneburger Heide eG abzuschließen, benötigen Sie folgende Dokumente:

    • Gehaltsnachweise (3 Monate rückwirkend)
    • Aktueller Darlehensvertrag und Darlehenskontoauszug
    • Aktueller Girokontoauszug / Eigenkapitalnachweis
    • Bei Rentnerinnen und Rentnern: Rentennachweis und Kontoauszug (3 Monate rückwirkend)
    • Grundbuchauszug
    • Haus-/ Wohnungsunterlagen
    • Personalausweiskopie
    Wann muss ich mich um eine Anschlussfinanzierung kümmern?

    Grundsätzlich können Sie bereits ab dem Abschluss Ihrer Finanzierung mit einem Bausparvertrag vorsorgen.

    Sollten Sie sich für eine andere Möglichkeit entscheiden, können Sie sich mit dem Forward-Darlehen bis zu 5 Jahre vor Ablauf der Zinsbindung die Zinsen für die Anschlussfinanzierung sichern.

    Spätestens aber 3 Monate vor Ablauf der Zinsbindung sollten Sie sich über eine Anschlussfinanzierung informieren. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie auch von unseren Baufinanzierungs-Spezialisten mit einem Angebot für eine Prolongation kontaktiert.

    Wann läuft meine Zinsbindung aus?

    Üblicherweise ist die Zinsbindung einer Baufinanzierung oder eines Immobilienkredits auf 5, 10 oder 15 Jahre festgelegt. Maximal sind sogar 30 Jahre möglich.

    Die Länge der Zinsbindung Ihrer Finanzierung finden Sie in den Unterlagen, die Sie bei Abschluss Ihrer Baufinanzierung erhalten haben. Alternativ finden Sie Ihre Zinsbindung auch im Online-Banking oder der VR Banking App, indem Sie auf Ihr Darlehenskonto klicken.

    Kann ich meine Baufinanzierung vor Ablauf der Zinsbindung zurückzahlen?

    Nach Ablauf der Zinsbindung können Sie Ihre Restschuld jederzeit ganz oder in Teilen zurückzahlen.

    Möchten Sie dies vor Ablauf der Zinsbindung tun, kann Ihre Bank eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Diese zahlen Sie als Ausgleich für die Zinsen, die Ihrer Bank dadurch fehlen, dass sie das Darlehen vor Ablauf der Zinsbindung zurückzahlen.

    Was passiert, wenn man keine Anschlussfinanzierung hat?

    Haben Sie keine Anschlussfinanzierung vor Ablauf der Zinsbindung abgeschlossen, fällt das Darlehen meist vorübergehend in den sogenannten variablen Zinssatz der Bank. Dieser ist häufig höher als der Zinssatz einer Anschlussfinanzierung. Zusätzlich müssen Sie dann häufig eine teure Zwischenfinanzierung anstoßen, bis sie eine Anschlussfinanzierung abgeschlossen haben.
    Das kann zu erheblich höheren monatlichen Belastungen führen. Kümmern Sie sich daher rechtzeitig vor Ablauf Ihrer Zinsbindungsfrist um eine Anschlussfinanzierung, um stabile und planbare Kreditkonditionen zu behalten.

    Kontakt