Zum Online-Banking
Familie sitzt zusammen am Tisch

Baufinanzierung mit der Volksbank Lüneburger Heide

Der Traum vom eigenen Zuhause beginnt mit einer starken Finanzierung. Ob Eigentumswohnung in Lüneburg, Haus im Grünen oder Neubau auf dem Land – wir begleiten Sie mit regionaler Expertise und fairen Konditionen auf Ihrem Weg ins Eigenheim.

Jetzt berechnen

    Was ist eine Baufinanzierung?

    Der Kauf oder Bau eines Eigenheims ist für die meisten zukünftigen Hausbesitzer eine große Investition. In der Regel können die Kosten für die Wunschimmobilie nicht allein aus eigenen Mitteln getragen werden. Hier kommt die maßgeschneiderte Baufinanzierung der Volksbank ins Spiel. Mit uns können Sie den Traum vom Eigenheim schnell, einfach und sicher verwirklichen – von der ersten Beratung bis zur finalen Auszahlung des Darlehens.

    Vorteile der Baufinanzierung bei der Volksbank Lüneburger Heide

    persönlich

    schnelle, unkomplizierte Beratung durch unsere Baufinanzierungs-Spezialistinnen und -Spezialisten.

    planungssicher

    Sollzinsbindung von bis zu 30 Jahren möglich.

    flexibel

    Anpassung von Tilgung und Sondertilgungen nach Ihren Wünschen 

    gefördert

    Integration von staatlichen Fördermitteln, z. B. für Niedrigenergiehäuser 

    transparent

    Keine versteckten Kosten, transparente Konditionen 

    sofort

    Schnelle Kreditentscheidungen und kurze Bearbeitungszeiten 

    Baufinanzierung abschließen und vom Bonusprogramm profitieren!
    Baufinanzierung berechnen

    Baufinanzierungs-Rechner

    Informieren Sie sich vor Ihrem Beratungsgespräch über mögliche Nebenkosten, monatliche Raten, den Nettodarlehensbetrag und mehr. Mit unserem Immobilienkredit-Rechner erhalten Sie mit wenigen Klicks ein unverbindliches Ergebnis.

    Beantragen Sie Ihre Baufinanzierung auf Wunsch direkt online oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

    ein Laptop, auf dem der Baufinanzierungsrechner zu sehen ist

    Baufinanzierung bei der Volksbank – Was darf mein Traumhaus kosten?

    Egal, ob Sie bauen oder eine Eigentumswohnung kaufen möchten, die entscheidende Frage lautet: Wie viel darf Ihre Immobilie kosten? Die Baufinanzierung bei der Volksbank setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

    Illustration eines Hauses
    • Eigenkapital: Ihre Ersparnisse, die Sie in das Projekt einbringen

    Das Eigenkapital umfasst Ihre persönlichen Ersparnisse, die Sie in die Immobilienfinanzierung einbringen können. Wichtig ist dabei zu beachten, dass Sie nicht Ihre kompletten Rücklagen einkalkulieren sollten. Als Richtwert lässt sich ein Betrag von zwei bis drei Nettomonatslöhnen nennen, den Sie auch nach der Gewährung des Baukredits auf der hohen Kante haben sollten.

    • Darlehen: Der Kreditbetrag, den Sie für die Finanzierung benötigen

    Die monatliche Kreditrate ist die Summe, die Sie laufend jeden Monat an Ihren Kreditgeber bezahlen. Diese setzt sich aus den Zinsen für den Immobilienkredit zusammen plus Ihre festgelegte Tilgung. Je höher Ihre Tilgungsrate ist, desto schneller ist die Finanzierung zurückgezahlt.

    • Öffentliche Kredite oder Zuschüsse: Fördermittel für nachhaltige Bauprojekte oder für Familien

    Neben dem Eigenkapital und den Baukrediten können Sie auch von öffentlichen Zuschüssen profitieren. Dazu gehören Kredite mit sehr günstigen Konditionen für den Bau von Immobilien mit Niedrigenergiehaus-Standard und Fördergelder für Familien.

    Um zu erfahren, wie viel Ihre Traumimmobilie kosten darf, müssen Sie die drei Töpfe zusammenrechnen, aus denen sich das Budget für eine solide Baufinanzierung in Lüneburg zusammensetzt. Das bedeutet: Je mehr Eigenkapital Sie einbringen können, je höher die tragbare monatliche Kreditrate liegt und je mehr Zuschüsse Sie erhalten, desto höher darf natürlich auch der Kaufpreis der Immobilie sein.

    Diese Dokumente benötigen Sie in der Regel zur Beantragung einer Immobilienfinanzierung

    Unterlagen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit
    • Als Kreditnehmer müssen Sie Ihrer Bank in der Regel folgende Unterlagen zur Immobilienfinanzierung vorlegen, wenn Sie in einem Angestelltenverhältnis stehen:

      • Einkommensnachweise der letzten drei Monate (bei Rentnern: Rentenbescheide)
      • Lohnsteuerbescheid des vergangenen Jahres
      • Bei Mitgliedern einer privaten Krankenversicherung: Nachweis und Höhe des Monatsbeitrags

      Die genauen Anforderungen können sich je nach Kreditinstitut unterscheiden. Einige Banken verlangen auch mehr als die letzten drei Gehaltsnachweise. Andere Institute lassen sich sogar den Arbeitsvertrag vorlegen. Zudem verlangen viele Kreditgeber den Nachweis, dass es sich um eine unbefristete Anstellung handelt. Erfragen Sie daher am besten vorab bei Ihrer Bank, welche Dokumente Sie benötigen.

    Unterlagen zu Einkünften aus selbstständiger Arbeit
    • Wenn Sie selbstständig sind oder auch nebenberuflich ein Gewerbe angemeldet haben, benötigen Sie andere Dokumente als ein Angestellter zur Beantragung eines Baudarlehens:

      • Bilanz- und Gewinnermittlung des laufenden Jahres und vergangener Geschäftsjahre
      • betriebswirtschaftliche Auswertung inkl. Summen- und Saldenliste
      • falls vorhanden, der Gesellschaftervertrag
      • Auszug aus dem Handelsregister
      • bei zusammenhängenden Gesellschaften eine Verflechtungsübersicht

      Wenn Sie nebenberuflich einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen oder ein Kleingewerbe angemeldet haben, müssen Sie neben den Unterlagen für das Angestelltenverhältnis auch die oben aufgeführten Dokumente für die selbstständige Tätigkeit vorlegen.

    Unterlagen zu Zahlungsverpflichtungen
    • Anhand der Unterlagen zu Ihrem Einkommen erhält Ihr Bankberaterr einen ersten Eindruck ihrer finanziellen Verhältnisse. Darüber hinaus ist jedoch auch entscheidend, welchen Zahlungsverpflichtungen Sie jede Monat nachkommen müssen:

      • eine unterschriebene SCHUFA-Selbstauskunft
      • Nachweise über weitere Kredite

      Wenn Sie bereits weitere Kredite, zum Beispiel für ein Auto oder eine weitere Immobilie bedienen müssen, ist dies eine wichtige Information für Ihren Bankberater. Denn die monatliche Rate für Ihren laufenden Kredit schränkt Ihren finanziellen Rahmen ein.

    Unterlagen zur Immobilie
    • Neben Ihrer finanziellen Situation wird sich Ihr Bankberater auch für Details der Immobilie interessieren. Die Immobilie dient dem Kreditinstitut als Sicherheit. Um deren Wert einzuschätzen, benötigt die Bank eine Reihe von Unterlagen.

      Wenn Sie kein Gebäude kaufen, sondern Ihre Wunschimmobilie selbst bauen möchten, benötigen die meisten Kreditinstitute folgende Dokumente:

      • Bauplan/Grundrissplan
      • Bebauungsplan
      • Flurkarte
      • Grundbuchauszug oder Kaufvertragsentwurf

      Daneben sind folgende Unterlagen zum geplanten Gebäude notwendig:

      • Kostenvoranschlag, Baukostenschätzung und Gesamtkostenaufstellung
      • Wohn-/Nutzflächenberechnung
      • Baubeschreibung
      • Aufstellung über Eigenleistung
      • Auszug aus dem Baulastenverzeichnis
      • Baugenehmigung oder Bauanzeige
      • Energieausweis

      Viele Banken verlangen eine Gebäudeversicherung, die Schäden am Rohbau und dem fertig errichteten Gebäude durch Feuer, Sturm, Wasser und Erdbeben abdeckt. Daher müssen Sie bei den meisten Anträgen auch eine Kopie der Rohbauversicherung und der Gebäudeversicherung vorlegen.

    Nebenkosten beim Hauskauf

    Immobilienerwerb Kosten – Welche Nebenkosten entstehen?

    Die Nebenkosten liegen beim Hauskauf in der Regel bei 10 bis 15 Prozent des Hauspreises. Sie lassen sich in obligatorische und variable Nebenkosten unterteilen.

    Obligatorische Nebenkosten

    • Grundbuchkosten und Notargebühren
      (diese machen ungefähr 2 Prozent des Kaufpreises einer Immobilie aus)
    • Steuern

    Je nach Bundesland fällt ein unterschiedlicher Grunderwerbsteuersatz an, der auf den Hauspreis angewendet wird und zusätzlich zu den übrigen Kosten zu entrichten ist. Die Höhe der Grunderwerbssteuer variiert je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises. Die Grunderwerbsteuer in Niedersachsen beträgt derzeit 5 Prozent des Kaufpreises (Stand 05/2025).

    Variable Nebenkosten

    • Kosten für Makler
      (die Courtage beträgt im Regelfall zwischen 3,5 und 7 Prozent des Kaufpreises)
    • Kosten für Gutachter
    • Versicherungskosten
    • Modernisierungs- und Renovierungskosten

    Praktische Rechner und Services rund um die Baufinanzierung

    Checkliste Immobilienkauf

    Eine umfassende Checkliste mit nützlichen Tipps zum Immobilienkauf.

    Nebenkostenrechner

    Ermitteln Sie die Nebenkosten zu Ihrem Hausbau oder Immobilienkauf.

    Baukostenrechner

    Berechnen Sie, wie viel Sie Ihre Traumimmobilie im Bau kosten wird.

    Modernisierungscheck

    Ermitteln Sie den Modernisierungsbedarf Ihrer Immobilie.

    Was sollten Sie vor einer Immobilienfinanzierung bedenken?

    Vor dem Kauf, Neubau oder der Sanierung einer Immobilie sollten Sie sich als Kreditnehmer einen genauen Überblick über Ihre finanziellen Möglichkeiten verschaffen. Wie hoch darf die monatliche Kreditrate sein? Eine Faustregel besagt, dass diese maximal 40% des Nettoeinkommens betragen sollte. So hat man auch in schwierigen Zeiten einen finanziellen Puffer.

    Erstellen Sie eine Übersicht mit allen regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben. Berücksichtigen Sie auch Beträge, die nur quartalsweise oder noch seltener zu Buche schlagen, wie beispielsweise Versicherungen oder die Kfz-Steuer. Denken Sie auch an die Ausgaben des täglichen Lebens wie Kleidung, Kosmetik und Lebensmittel.

    Illustration einer Familie vor einem Haus

    Tipp

    Planen Sie auch schon für die Zukunft. So kann z.B. durch die Geburt eines Kindes zukünftig ein geringeres Haushaltseinkommen zur Verfügung stehen. Mit Wohneigentum investieren Sie in Ihre Zukunft. Je mehr Eigenkapital Sie mitbringen, desto günstiger wird Ihr Kredit und desto schneller haben Sie ihn zurückgezahlt.
    Unsere Empfehlung: Mindestens 10 Prozent Eigenkapital sollten es sein.

    FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Baufinanzierung bei der Volksbank

    Wie funktioniert eine Baufinanzierung bei der Volksbank?

    Im Wesentlichen funktioniert eine Baufinanzierung so: Sie erhalten einen Immobilienkredit, um ein Haus oder eine Eigentumswohnung zu kaufen oder zu bauen. Dieses Darlehen ist zweckgebunden und darf ausschließlich für den Erwerb oder die Renovierung von Immobilien verwendet werden. Im Gegenzug zahlen Sie das Darlehen in monatlichen Raten zurück. Bei der Baufinanzierung fallen Zinsen an, die von der Volksbank berechnet werden. Die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung der Volksbank richten sich nach der Zinsbindung und Ihrer persönlichen Finanzierungskonzeption.

    Kann ich die Baufinanzierung für Lüneburg und Umgebung online berechnen?

    Sie sind auf der Suche nach einem Experten für Ihre Baufinanzierung? Egal, ob Sie eine Immobilie kaufen, bauen oder modernisieren möchten: Wir machen Ihre Immobilienwünsche wahr – schnell, kompetent und verlässlich. Mit unserem Baufinanzierungsrechner haben Sie schon vor dem Beratungsgespräch die Möglichkeit, Ihre Baufinanzierung bei uns mit Live-Konditionen einfach zu berechnen. Hierbei können Sie individuell zwischen verschiedenen Darlehenshöhen, Tilgungsraten sowie Zinsbindungen wählen und Ihr Angebot für eine Baufinanzierung der Volksbank Lüneburger Heide direkt anfragen.

    Was ist eine Anschlussfinanzierung und wie funktioniert sie?

    Nach Ablauf der ersten Zinsbindungsfrist können Sie eine Anschlussfinanzierung abschließen, um Ihre Finanzierung fortzusetzen. Bei der Volksbank können Sie die Anschlussfinanzierung bereits im Voraus mit einem Forward-Darlehen oder Bausparvertrag absichern, um sich vor Zinssteigerungen zu schützen.

    Wie viel Eigenkapital benötige ich für eine Baufinanzierung?

    Empfohlen werden mindestens 20 % des Kaufpreises als Eigenkapital. Je mehr Eigenkapital Sie einbringen, desto günstiger sind in der Regel die Konditionen Ihrer Baufinanzierung. Es ist ratsam, auch nach der Kreditvergabe noch über Rücklagen zu verfügen.

    Bietet die Volksbank Fördermittel für die Baufinanzierung an?

    Ja, die Volksbank Lüneburger Heide prüft für Sie die Möglichkeit, öffentliche Fördermittel in Ihre Baufinanzierung einzubinden, z. B. für den Bau von energieeffizienten Häusern oder für Familien mit Kindern.

    Welche Unterlagen benötige ich für die Immobilienfinanzierung?

    Für die Immobilienfinanzierung werden in der Regel Einkommensnachweise (z.B. Gehaltsabrechnung), eine Schufa-Auskunft, Unterlagen zur Immobilie (z. B. Grundbuchauszug), Nachweise über Eigenkapital und weitere persönliche Finanzdaten benötigt.

    Welche Nebenkosten entstehen beim Hauskauf?

    Neben dem Kaufpreis fallen Nebenkosten wie Notargebühren, Grunderwerbsteuer, Maklergebühren, Grundbuchkosten und eventuell Kosten für eine Immobilienbewertung an.

    Was sollte ich bei einer Immobilienfinanzierung bedenken?

    Überlegen Sie sich genau, wie viel Sie sich monatlich leisten können und berücksichtigen Sie auch langfristige finanzielle Verpflichtungen. Planen Sie außerdem, ob Sie eine feste Zinsbindung oder eine flexible Finanzierung bevorzugen und ob Sie Eigenkapital einbringen können.

    Kontakt