Zum Online-Banking
Ein junges Pärchen sitzt auf dem Sofa, es schneit im Haus

Modernisieren

Die Sanierung, Renovierung und Modernisierung von Immobilien ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden. Durch staatliche Zuschüsse können Sie jedoch viel Geld sparen. Wir informieren Sie gern über Modernisierungsdarlehen und Fördermöglichkeiten.

Jetzt informieren

    Wert Ihrer Immobilie steigern

    Energie sparen und Umwelt schützen

    Für Barrierefreiheit sorgen

    Zusätzlichen Wohnraum schaffen


    In 4 Schritten zur erfolgreichen Modernisierung

    Für Eigentümer und Vermieter einer Immobilie spielen Modernisierungen eine wichtige Rolle. Dazu gehören energetische Sanierungen, aber auch Schönheitsreparaturen wie z.B. neue Fußböden oder auch der Umbau von Küche und Bad. Baumaßnahmen bedeuten jedoch auch Kosten, die nicht immer aus Erspartem finanzierbar sind. Kreditgeber wie die Volksbank Lüneburger Heide oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten daher Förderungen für Modernisierungsmaßnahmen an.

    Mit unserem 4-Schritte-Plan behalten Sie bei der Planung Ihrer Modernisierung den Überblick:

    1. Modernisierungsbedarf erkennen
    2. Förderungsmöglichkeiten nutzen
    3. Konditionen für die Finanzierung berechnen
    4. Kontakt zu Uns aufnehmen

     

    älteres Paar beim Streichen

    Modernisierungsbedarf erkennen

    ModernisierungsCheck

    Hat Ihre Immobilie Modernisierungsbedarf? Wann sollten Sie die Fenster austauschen lassen oder das Dach sanieren? Mit dem kostenlosen ModernisierungsCheck haben Sie schnell Gewissheit. Sie erfahren mit wenigen Angaben zu Ihrer Immobilie, wo Modernisierungsbedarf besteht.

    kostenlosen Check starten
    Laptop, auf dem die Ergebnisseite des ModernisierungsChecks zu sehen ist

    Förderungsmöglichkeiten nutzen

    Laptop, auf dem die Ergebnisseite des Zuschussguide zu sehen ist

    ZuschussGuide

    Sie planen eine Modernisierungsmaßnahme und möchten die Kosten, die auf Sie zukommen, senken? Dann lassen Sie sich keine staatlichen Zuschüsse entgehen! Mit dem ZuschussGuide ermitteln Sie die passenden Zuschüsse für Ihr Bauvorhaben. Sie sparen dabei nicht nur bares Geld, sondern auch Zeit, denn Sie können die Zuschüsse direkt online beantragen.

    kostenlos Zuschüsse ermitteln

    Energetische Modernisierung: BAFA- und KfW-Förderung (BEG-Förderung)

    • Bei der BAFA können Zuschüsse für energieeffiziente Einzelmaßnahmen bei Bestandsimmobilien beantragt werden.
    • Bei der KfW gibt es eine Zuschussvariante bei der Sanierung zum Effizienzhaus und eine Kreditvariante für die Durchführung von einzelnen energieeffizienten Maßnahmen. Für die KfW-Förderung ist die Einbindung eines Sachverständigen notwendig. Dieser berät und prüft die Fördervoraussetzungen. Einen zugelassenen Sachverständigen finden Sie auf der Homepage der KfW.
    • Einzelne Kommunen oder Städte unterstützen ebenfalls die Durchführung von energieeffizienten Maßnahmen. Es lohnt sich immer, dort vor Beginn des Vorhabens nachzufragen.

    Die Kredite der KfW beantragen Sie direkt über uns. Wichtig ist die Antragstellung vor Beginn Ihres Vorhabens. Unsere Baufinanzierungs-Spezialistinnen und -Spezialisten beraten Sie gern zu den Fördermöglichkeiten.

    Illustration einer Frau vor Ihrem Haus

    Hier gibt es noch viel mehr!

    Viele weitere Rechner, Tipps und Tricks rund um das Thema Bauen und Wohnen haben wir in einer Plattform vereint. Hier finden Sie umfangreiche Informationen zu den Themen Kaufen, Bauen, Modernisieren, Anschlussfinanzierung, Verkaufen, Mieten und Vermieten.

    Zu allen Rechnern
    Screen aller angebotenen Services

    Kontakt zu Uns aufnehmen

    Sie möchten mehr über die Modernisierung Ihrer Immobilie erfahren oder benötigen eine Beratung zum Thema Finanzierung einer Modernisierung? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Sie!

    Alternativ können Sie auch das Kontaktformular am Ende des ModernisierungsChecks oder des Zinsrechners nutzen. Wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen.

     

    Häufige Fragen

    Was ist der Unterschied zwischen renovieren, sanieren und modernisieren?

    Renovierung
    Renovierungen werden oft mit Schönheitsreparaturen gleichgesetzt. Sie verbessern den Komfort und das Wohngefühl. Baumängel werden dabei nicht behoben. Zu Renovierungsarbeiten zählen beispielsweise:
     

    • Wände streichen oder tapezieren,
    • Bodenbelag oder Fliesen erneuern,
    • Polstermöbel neu beziehen oder aufarbeiten,
    • Parkett abschleifen,
    • Türen lackieren.

    Sanierung
    Von Sanierungsarbeiten spricht man, wenn Schäden oder Baumängel repariert werden. In diesem Zusammenhang tauchen oft auch die Bezeichnungen Instandsetzung oder Instandhaltung auf. Eine Sanierung kann mehrere Maßnahmen der Instandsetzung bzw. Instandhaltung beinhalten. Beispielsweise dient eine Kernsanierung dazu, die Bausubstanz einer Immobilie vollständig wiederherzustellen. Wenn Sie bauliche Maßnahmen vornehmen, die den Energieverbrauch von Warmwasser, der Lüftung oder der Heizungsanlage verringern, zählt das zur energetischen Sanierung.

    Sanierungen erfordern Fachwissen. Daher ist es ratsam, Experten, sogenannte Bausachverständige, hinzuzuziehen. Die oder der Bausachverständige macht eine gründliche Bestandsaufnahme von vorhandenen Schäden, die manchmal auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Besonders wenn Sie ein altes Haus besitzen oder kaufen wollen, besteht häufig Sanierungsbedarf.

    Beispiele für Sanierungen sind:
     

    • undichte Fenster austauschen
    • Schimmel oder Asbest entfernen
    • nassen Keller trockenlegen
    • Balkon abdichten
    • morsche Holzbalken erneuern

    Modernisierung
    Mit einer Modernisierung bringen Sie Ihre Immobilie auf den neusten Stand und erhöhen damit ihren Wert. Das kann zum Beispiel Maßnahmen beinhalten, mit denen Sie Wasser und Energie einsparen. Gesetzlich vorgeschriebene Modernisierungen liegen im Bereich des Brandschutzes.

    Zu allgemeinen Modernisierungsmaßnahmen gehören beispielsweise:
     

    • Fassade dämmen
    • Schallschutz verbessern
    • Barrierefreiheit gewährleisten
    • Wärmeschutzfenster einsetzen
    • Heizung modernisieren
    Wann steht welche Modernisierung in meinem Haus an?
    • Dach und Dachgeschoss

      • Dach sanieren: 50 Jahre
      • Dachrinne erneuern: 20 bis 25 Jahre
      • Dämmung austauschen: 40 Jahre

      Ungefähre Kosten und Energieeinsparung1

      • Dachsanierung ca. 40.000 Euro inkl. Wärmedämmung - Energieeinsparung: 30 Prozent
      • Photovoltaik-Anlage zum Stromerzeugen ca. 20.000 Euro - Energieeinsparung: bis zu 27 Prozent

      Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt kostengünstigen und umweltfreundlichen Strom.

      Fassade und Anbau

      • Rohbau: aus Holz 100 Jahre, aus Beton 150 Jahre
      • Putz erneuern: 20 Jahre
      • Fenster austauschen: aus Kunststoff oder Metall 40 Jahre, aus Holz 30 Jahre
      • Haustür erneuern: 30 Jahre

      Ungefähre Kosten und Energieeinsparung1

      • Fassade ca. 50.000 Euro inkl. Wärmedämmung - Energieeinsparung: 24 Prozent
      • Austausch Fenster ca. 10.000 bis 25.000 Euro - Energieeinsparung: 5 bis 10 Prozent

      Die Dämmung der Fassade und moderne Fenster reduzieren langfristig den Energieverbrauch.

    • Heizung und Elektrik

      • Elektroleitungen austauschen: 30 bis 40 Jahre
      • Heizkörper austauschen: 30 Jahre

      Ungefähre Kosten und Energieeinsparung1

      • Neue klimafreundliche Heizung ca. 20.000 bis 50.000 Euro - Energieeinsparung: bis zu 30 Prozent
      • Solarthermie-Anlage zur Warmwasseraufbereitung ca. 5.000 Euro - Energieeinsparung: 7 Prozent

      Eine Wärmepumpe senkt Heizkosten und reduziert CO2-Emissionen; eine Solarthermie-Anlage wandelt Sonnenenergie in Wärme um, für Warmwasser und Heizung.

      Wohnraum und Bäder

      • Tapetenwechsel: 10 bis 15 Jahre
      • Fußboden austauschen: Teppich 10 Jahre, Kunststoff 15 bis 20 Jahre, Parkett 50 Jahre
      • Küche erneuern: 30 Jahre
      • Bäder erneuern: 40 Jahre

      Ungefähre Kosten und Energieeinsparung1

      • Bad, zum Beispiel Austausch Sanitärobjekte, bodengleiche Dusche ca. 20.000 Euro
      • Dämmung Kellerdecke ca. 5.000 Euro - Energieeinsparung: 6 Prozent

      Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für ein gutes Raumklima und reduziert langfristig die Heizkosten.

    Welche Unterlagen benötige ich für mein Beratungsgespräch?

    In einem persönlichen Beratungsgespräch entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein Finanzierungskonzept zur Modernisierung und Sanierung Ihrer Immobilie. Wir schauen mit Ihnen zusammen, welche staatlichen Förderungen und Zuschüsse möglich sind. Damit wir uns ein Bild von Ihrem Vorhaben machen können, bringen Sie bitte zum Beratungsgespräch von den folgenden Unterlagen alle mit, die Sie haben:
     

    • Ihren persönlichen Finanzierungsvorschlag,
    • bei Angestellten: Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate
    • ggf. den letzten Rentenbescheid, Belege zur privaten Rentenversicherung
    • bei Selbstständigen: Einkommensnachweise der letzten drei Monate (betriebswirtschaftliche Abrechnung, Einnahme-Überschussrechnungen, Steuerbescheide der letzten 2 Jahre)
    • bei Vermietung: Belege für Mieteinnahmen und Ausgaben
    • Personalausweis
    • Kontoauszüge
    • Vermögensaufstellung
    • Steuer-ID
    • Grundrisse der Immobilie
    • Fotos der Immobilie
    • Wohnflächenberechnung
    • Flurkarte bzw. Lageplan der Immobilie

    1 Die angegebenen Kosten und Energieeinsparungspotenziale beziehen sich auf ein Einfamilienhaus. Sie hängen grundsätzlich von Ihren individuellen Gegebenheiten ab, Abweichungen sind möglich. Detaillierte Informationen erhalten Sie beim örtlichen Handwerk. Die Sparpotenziale sind pro Jahr angegeben und basieren auf den Durchschnittswerten einer vierköpfigen Familie mit 131 m² Wohnfläche. (Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall – Stand: April 2023)