Zum Online-Banking
Junge Frau in Businesskleidung tippt sich an die Stirn

Sparen & Anlegen

Neues Konzept für unsere Stiftung: was Sie davon haben

Sommer 2024 - Lesezeit: 4 Minuten

Die Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide eG (VBLH) feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Darauf ruht sie sich jedoch nicht aus, sondern legt den nächsten Gang ein: Der Stiftungsvorstand bekommt Verstärkung. Und es gibt ein neues Stiftungskonzept. Was das für Stiftungsinteressierte und die Region bedeutet, darüber sprechen wir mit Elke Baunack, Koordinatorin Regionales Engagement, und Uta Lühring, Private Banking Beraterin in der Region Heidekreis.

Die Stiftung der VBLH wurde 1999 gegründet. Seitdem hat sie viel Positives bewegt. Sie fördert junge, talentierte Menschen auf ihrem Berufsweg und gemeinnützige Projekte in der Region. So stärkt sie die heimische Wirtschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt – und das kommt uns allen zugute. „Wir sind eine Stiftung aus der Region für die Region. Wir fördern junge Talente, die im besten Fall hier selbst mal einen Betrieb gründen, wiederum Menschen ausbilden und beschäftigen werden. So entsteht ein wunderbarer Kreislauf“, erzählt Elke Baunack, Koordinatorin Regionales Engagement der VBLH. „An diesem Grundgedanken haben wir in den vergangenen 25 Jahren auch festgehalten. Daneben haben wir noch weitere Stiftungszwecke wie Sport, Kultur und Naturschutz, die wir regelmäßig finanziell unterstützen.“ Anlässlich des Jubiläums hat die Stiftung nun ihr Konzept überarbeitet, in dem sie unter anderem neue Förderschwerpunkte setzt.

Unsere Region stärken

Was bringt das neue Stiftungskonzept mit sich? „Wir legen einen neuen Fokus auf Gesellschaftsförderung. Vor allem die digitale Bildung wollen wir mit vorantreiben, indem wir beispielsweise Lernvideos oder Tablets für Bildungsprojekte finanzieren“, erläutert Elke Baunack. „Gleichzeitig bauen wir unser Erfolgsmodell Deutschlandstipendium weiter aus. Damit fördern wir Studierende an der Leuphana Universität Lüneburg. Und wir stärken vermehrt das regionale Handwerk, indem wir talentierte Menschen unterstützen, die die Meisterschule besuchen. Unser Ziel ist es, junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben zu fördern und gleichzeitig etwas für unsere Wirtschaft zu tun.“

Elke Baunack, Koordinatorin Regionales Engagement, Volksbank Lüneburger Heide

„Unser Ziel ist es, junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben zu fördern und gleichzeitig etwas für unsere Wirtschaft zu tun.“

Elke Baunack, Koordinatorin Regionales Engagement, Volksbank Lüneburger Heide

Geldanlage in der Stiftung – jetzt noch mehr Möglichkeiten

Das neue Konzept bietet auch Geldanlegern mehr Chancen, sich einzubringen. Bisher wurden die Förderungen vor allem aus Erträgen des Gründungskapitals und Spenden finanziert. „Wir planen, nun auch externe Zustiftungen zu ermöglichen und zu managen. Das können frei verwendbare oder auch zweckgebundene Gelder sein. Diese werden dann zum Aufstocken unseres Stiftungsvermögens verwendet“, erläutert Uta Lühring, Private Banking Beraterin in der Region Heidekreis. „Und die Stiftung nimmt nun auch Verbrauchszuwendungen an. Dabei kann die gesamte Zuwendung für den Stiftungszweck verwendet werden. Klar ist: Wir wollen unser Engagement für die Region deutlich ausbauen.“

Die Stiftung VBLH öffnet sich also für Zustiftungen und Verbrauchszuwendungen von außen – das ist völlig neu. Kunden, Mitglieder der Genossenschaft und auch Externe können damit ihr eigenes Vermögen in den Dienst eines gemeinnützigen Zweckes stellen. Dabei vermeiden sie den administrativen Aufwand, der mit dem Errichten und Verwalten einer eigenen Stiftung einhergeht. Daneben ist es weiterhin möglich, der Stiftung einmalige oder auch wiederkehrende Spenden zukommen zu lassen. Eine einfache Möglichkeit, regelmäßig an die Stiftung zu spenden, ist die Aktion „Spende statt Dividende“. Dabei überlassen Mitglieder der Genossenschaft ihre jährliche Dividende der Stiftung. So erhöhen sie die Anzahl der Förderungen. Der Grundgedanke der Stiftung gilt dabei heute noch: „Gemeinsam sind wir stärker.“

Geld in einer Stiftung anzulegen, bietet viele Vorteile.
Geld in einer Stiftung anzulegen, bietet viele Vorteile.


Wen oder was fördert die Stiftung VBLH? Und wie sehen diese Förderungen aus?  

Das erfahren Sie auf der Website der Stiftung. Schauen Sie einfach mal vorbei!

 

Uta Lühring, Private-Banking-Beraterin bei der VBLH

„Klar ist: Wir wollen unser Engagement für die Region deutlich ausbauen.“

Uta Lühring, Private-Banking-Beraterin bei der VBLH

Für wen sich eine eigene Stiftung lohnt

Zustiftungen und Verbrauchszuwendungen eignen sich für Menschen, die einen Teil ihres Vermögens oder eine überschaubare Summe sinnstiftend anlegen möchten. Wer eine größere Summe investieren möchte, für den kann eine eigene Stiftung sinnvoll sein. Eine Stiftung zu errichten und zu verwalten, ist jedoch komplex und erfordert viel Sachverständnis und Erfahrung. Die Volksbank Lüneburger Heide hat viel Expertise auf diesem Gebiet gesammelt – und stellt diese nun Stiftungsinteressierten zur Verfügung. Sie unterstützt dabei, eine eigene Stiftung zu gründen und zu verwalten: entweder als eigenständige Stiftung oder unter dem Dach der Stiftung VBLH. Letzteres bringt viele Vorteile mit sich, unter anderem reduziert sich der administrative Aufwand deutlich. Zudem werden die künftigen Stifter von Experten begleitet, die wissen, wovon sie reden.

„Zu unserer genossenschaftlichen Beratung gehört auch das Stiftungsmanagement“, bestätigt Uta Lühring. „Die Private Banking Berater der Volksbank Lüneburger Heide bringen hierzu umfassendes fachliches Know-how mit. Stiftungsinteressenten hören wir genau zu und beraten sie dann bei allen Schritten: von der Gründung bis zur laufenden Verwaltung einer Stiftung. Hierbei nutzen wir auch das Spezialwissen der DZ Privatbank.“ Die DZ Privatbank gehört wie die VBLH zur Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Sie ist Spezialistin für Private Banking, Vermögensverwaltung und Stiftungsberatung. „Das ist ja genau unsere Stärke: Als Volksbank Lüneburger Heide sind wir mit unseren Filialen nah beim Kunden. Und egal, um was es dann konkret geht: Wir haben die passenden Experten in unserem Netzwerk“, sagt die Privat Banking Beraterin. Die Fachleute der DZ Privatbank kommen dann zur Stiftungsberatung dazu: in der Filiale, vor Ort beim Kunden, per Video oder telefonisch – flexibel nach den Wünschen der Stiftungsinteressierten.

Ehepaar bei der Bankberatung
Die Stiftung der VBLH berät zu vielfältigen Themen wie Zustiftungen und Verbrauchszuwendungen.


Wie gründe ich eine eigene Stiftung? Welche Stiftungsform kommt infrage? 

Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Website So geht Stiftung der DZ Privatbank.

 

Alles im Blick: unsere Stiftungsberatung

Wer eine Stiftung gründen will, sieht sich mit vielen Fragen konfrontiert: Welchen Zweck soll die Stiftung haben? Welche Form und welcher rechtliche Status kommen infrage? Wie hoch sollte das Stiftungsvermögen sein? Welche Anlagerichtlinien sind zu beachten? Allein ist deren Beantwortung kaum zu bewältigen. „Im Beratungsgespräch gehen wir auf jede Frage ein und klären diese. Das beginnt beim ideellen Sinn der Stiftung und führt bis zu Aspekten der konkreten Geldanlage. Denn die Erträge des Kapitalstocks sichern schließlich die laufenden Förderungen“, erläutert Uta Lühring. „Die optimale Anlagestrategie ist dabei unser Spezialgebiet im Private Banking. Doch auch bei allen anderen Stiftungsfragen sind wir der richtige Partner.“ Der erste Schritt zur Gründung einer Stiftung sei jedenfalls leicht: Interessierte können dafür einfach den eigenen Bankberater ansprechen.

Sie möchten sich zum Thema Stiftung beraten lassen?

Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit Ihrem Private Banking Berater. Ob es um die Geldanlage in eine Stiftung oder das Gründen und Verwalten einer eigenen Stiftung geht – wir stehen Ihnen gerne fachkundig zur Seite.