Weichenstellung und Wertschätzung – Vertreterversammlung 2024

Sommer 2024 - Lesezeit: 3 Minuten

Auf der Vertreterversammlung berichteten Vorstand und Aufsichtsrat über das vergangene Geschäftsjahr. Erfahren Sie, wie die Genossenschaftsbank trotz herausfordernder Zeiten positive Ergebnisse erzielt – dank Mitbestimmung, innovativer Technologien und einer soliden Bilanz.

Das Prinzip der Mitbestimmung ist tief in allen Genossenschaftsbanken verankert. Rund 120 Mitgliedervertreter unserer Volksbank setzten Ende Mai genau dieses Prinzip in die Tat um – bei unserer 52. Vertreterversammlung. Im Soltauer Veranstaltungszentrum Alte Reithalle füllten sie gemeinsam mit rund 100 weiteren Ersatzvertretern, Gästen und Mitarbeitern den Raum bis auf den letzten Platz. Viele weitere Mitglieder verfolgten das Geschehen bequem von zu Hause über den Livestream.

Erfolgreiche Bilanz in schwierigen Zeiten

Trotz der aktuellen Herausforderungen wie Regulatorik, mangelnde Investitionen, Fach- und Arbeitskräftemangel präsentierten sich unser Vorstandssprecher Ulrich Stock und sein Vorstandskollege Gerd-Ulrich Cohrs gut gelaunt und voller Zuversicht. Denn die Zahlen sprechen für sich und unsere Bank scheint all diesen Widrigkeiten zu trotzen. Auch die Wirtschaftsprüfer vom Genoverband e.V. bestätigen der Bank ein „mehr als zufriedenstellendes Ergebnis“.

Digitalisierung als Schlüssel zum Erfolg

Digitale Transformation und künstliche Intelligenz revolutionieren alle Branchen, auch den Finanzsektor. Ulrich Stock sieht vor allem die Chancen dieser Technologien: „Wir setzen fortschrittliche Technologien ein, um unseren Mitgliedern und Kunden bestmögliche Dienstleistungen zu bieten und gleichzeitig unsere Effizienz zu steigern. Im Hinblick auf den Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel müssen wir Digitalisierung und KI zwingend zu unserer Erhaltung nutzen.“ Ein Beispiel für diese Innovationskraft ist unser VolksbankService, den unsere Kunden telefonisch, per Mail oder Chat nutzen können. Die hochqualifizierten Kolleginnen und Kollegen im VolksbankService erledigen darüber hinaus auch per Video zahlreiche Anliegen – von zu Hause aus oder in jeder unserer Filialen. Wie das funktioniert, sehen Sie in unserem kurzen Erklärfilm. Ebenso fortschrittlich ist auch unser neues Ökosystem rund um das Thema Bauen und Wohnen.

Beeindruckende Bilanzkennzahlen

Gerd-Ulrich Cohrs präsentierte mit hohem Tempo und sichtlicher Freude die guten Bilanzkennzahlen. Trotz wirtschaftlicher Rezession vergab die Bank rund 100 Millionen Euro mehr Kredite als im Vorjahr. Die Kundeneinlagen stiegen sogar um fast 200 Millionen Euro, und auch der Jahresüberschuss 2023 verbesserte sich deutlich.

„Mit unseren Zahlen sind wir in einer ausgezeichneten Position für zukünftige Investitionen und absolut stabil aufgestellt.“

Gerd-Ulrich Cohrs

Gerd-Ulrich Cohrs, Vorstandsmitglied

Gerd-Ulrich Cohrs, Vorstandsmitglied

Gerd-Ulrich Cohrs, Vorstandsmitglied

 

„Mit unseren Zahlen sind wir in einer ausgezeichneten Position für zukünftige Investitionen und absolut stabil aufgestellt.“

Gewinnverwendung und Dividende

Schon gewusst? Unsere Mitglieder profitieren direkt von dem Erfolg ihrer Bank. Denn neben der satzungsgemäßen wirtschaftlichen Förderung der Mitglieder erhalten diese auch einen Teil des erwirtschafteten Gewinns. In diesem Jahr schüttet die Bank eine Dividende von vier Prozent aus, was insgesamt rund 1,8 Millionen Euro entspricht – eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr.

Nachhaltigkeit und Stiftungen

Wie die Mitbestimmung gehört auch die Nachhaltigkeit zu den Grundprinzipien der Genossenschaftsbank. Etwas besonders Nachhaltiges schaffte 1999 die damalige Volksbank Soltau eG mit der Gründung ihrer Stiftung. Der Wunsch der drei „Gründerväter“ Peter Bade, Günter Woldt und Hinrich Grünhagen war es, kein großes Fest zum 100. Jubiläum der Volksbank auszurichten, sondern etwas Zukunftsorientiertes zu schaffen. „Stiftungen sind für die Ewigkeit gemacht“, sagt Ulrich Stock. Auch zum Jubiläum verzichtet die Volksbank auf ein großes Fest und überreichte stattdessen einen symbolischen Scheck in Höhe von 100.000 Euro als Verbrauchsspende an die Stiftung.

„Stiftungen sind für die Ewigkeit gemacht.“

Ulrich Stock, Vorstandssprecher

Ulrich Stock, Vorstandssprecher

Ulrich Stock, Vorstandssprecher

Ulrich Stock, Vorstandssprecher

 

 

 

„Stiftungen sind für die Ewigkeit gemacht.“

Veränderungen im Aufsichtsrat

Die Vertreterversammlung markierte auch einen bedeutenden Personalwechsel im Aufsichtsrat. Nach zehn Jahren an der Spitze des Kontrollgremiums und insgesamt 18 Jahren als Mitglied verabschiedete sich Dr. Dieter Herzog. Sein Nachfolger wird Professor Dr. Dirk von Schnakenburg aus Lüneburg. Mit Dr. Herzog traten auch Günther Rühe, Ute Schwanitz und Uwe Meyer in den Ruhestand, letzterer nach beeindruckenden 33 Jahren im Aufsichtsrat. Neu gewählt wurden Ruth Staudenmayer aus Buxtehude und Jan-Peter Alvermann aus Munster.

„Leiten gemeinsam mit dem Vorstand die Geschicke der Bank: Unser Aufsichtsrat inklusive Arbeitnehmervertreter.“