Nahwärmenetz in Salzhausen: effizient und nachhaltig

Winter 2025 - Lesezeit: 4 Minuten

Wer wissen möchte, wie die Wärmeversorgung der Zukunft aussieht, muss nach Salzhausen fahren. Dort baut der gelernte Landwirt Lucas Maack mithilfe der Volksbank Lüneburger Heide eG ein innovatives Nahwärmenetz, das die Räume von Kitas, Grundschulen und Privathäusern im Ort beheizt – und die Kommune klimafreundlicher macht.

Lucas Maack und Nils Peters vor dem Neubau der Hackschnitzelheizung

Ein wenig stolz blickt Lucas Maack auf den neusten Baustein seines Mammutprojekts: ein mächtiger, 9,5 Meter langer silberner Tank, der im tristen Wintergrau wie ein Schmuckstück glänzt. In dem mehr als 100.000 Liter fassenden Pufferspeicher wird künftig Wasser durch die Abwärme von Maacks Biogasanlage erhitzt. Dieses pumpt der gelernte Landwirt und heutiger Energieunternehmer über ein Rohrsystem von mehr als 3,2 Kilometern Länge und versorgt in Kombination mit seiner Biogasanlage dadurch Kitas, Grundschulen, Freibad und das Gasthaus Rüters der Kommune sowie rund 45 Privathaushalte mit Wärme. Tag und Nacht, Winter wie Sommer. Und das nach höchstem Qualitätsstandard.

Hackschnitzelheizung für eine 24-Stunden-Versorgung

Ein Projekt, das seinen Preis hat: Nach Abzug der KfW-Förderung, die er für das innovative Projekt erhält, investiert der Salzhausener mit seiner Firma Magas GmbH einen Millionenbetrag über die nächsten Jahre. „Das ist ein großer Schritt, der ohne die Volksbank nicht möglich wäre“, sagt Maack und blickt zu seinem Berater Nils Peters, Leiter der Abteilung Landwirtschaft bei der Volksbank Lüneburger Heide (VBLH).
Der Banker ist selbst Landwirt, kennt die Herausforderungen der Branche. „Agrarbetriebe müssen heute ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten ausschöpfen, wenn sie bestehen wollen“, betont Peters. Für ihn fördert das eine wichtige Entwicklung hierzulande. „Landwirte sind in unserer Region absolute Innovationstreiber, die immer wieder die neuesten Technologien einsetzen.“

„Unser Nahwärmenetz bedeutet für Salzhausen, dass es auf einem guten Weg ist, klimaneutral zu werden.“

Lucas Maack

Innovationsmeister: Lucas Maack ist Landwirtwirtschafts- und Technologieexperte sowie Energieunternehmer in einer Person

Lucas Maack

Innovationsmeister: Lucas Maack ist Landwirtwirtschafts- und Technologieexperte sowie Energieunternehmer in einer Person

 

„Unser Nahwärmenetz bedeutet für Salzhausen, dass es auf einem guten Weg ist, klimaneutral zu werden.“

Viel Verantwortung als regionaler Wärmelieferant

Zwischen roten Stahlträgern stehen die beiden Männer auf dem erst kürzlich gegossenen Fundament des künftigen Heizhauses, dem Herzstück von Maacks Energiesystem. Wenn Dach und Wände stehen, wird eine hochwertige Hackschnitzelheizung in das Gebäude einziehen, die einspringt, wenn die Biogasanlage nicht genügend Wärme abgibt. Die notwendige 24-Stunden-Wärmeversorgung der Privathäuser, die nun keine eigenen Heizungen mehr vorhalten, war die zentrale Herausforderung. Deshalb hat Maack bei den Anlagen vor allem auf die Qualität statt auf den günstigsten Preis geschaut. „Wir tragen hier aufgrund der Versorgungssicherheit eine große Verantwortung, weshalb wir nur hochwertige Anlagen ausgewählt haben“, sagt Maack. Dank einer digitalen Verkabelung mit allen angeschlossenen Gebäuden entlang der Wärmerohre wird das Computersystem des Blockheizkraftwerks über die nächsten Jahre lernen, wann die Verbraucher wie viel Wärme benötigen – und die Versorgung effizient steuern.

Silberner Pufferspeicher vor Neubau
Seit mehr als dreieinhalb Jahren arbeiten Lucas Maack und Nils Peters an dem Investitionsvorhaben. Zentraler Baustein ist der silberne Pufferspeicher, in dem die Abwärme der Biogasanlage Wasser erhitzt und somit als Energie für das Nahwärmenetz gespeichert werden kann

Für den landwirtschaftlichen Mittelstand vor Ort

Seit Juni 2021 gibt es in der Volksbank Lüneburger Heide eine eigene Abteilung, die sich um die finanziellen Belange der Landwirte in der Region kümmert. Hier erfahren Sie mehr!

„Landwirte sind in unserer Region absolute Innovationstreiber, die immer wieder die neuesten Technologien einsetzen.“

Nils Peters

Nils Peters, Leiter der Landwirtschaftsabteilung bei der VBLH

Nils Peters

Nils Peters, Leiter der Landwirtschaftsabteilung bei der VBLH

 

„Landwirte sind in unserer Region absolute Innovationstreiber, die immer wieder die neuesten Technologien einsetzen.“

Dreieinhalb Jahre Arbeit und Wissensaneignung

Die Energiewende bietet Landwirten viele Chancen. Für eine Bank bedeutet ein Nahwärmenetz wie in Salzhausen eine gewisse Komplexität und erfordert eine intensive Prüfung. „Aber dadurch bauen wir wichtiges Wissen auf, das wiederum anderen Kunden nutzt. Gleichzeitig können wir in solchen Projekten unser Ziel verfolgen, die Wertschöpfung in der Region zu halten“, so Kreditexperte Nils Peters.
Gemeinsam laufen die beiden Männer an den Misthaufen entlang, die später einmal in einem der drei Biogasbehälter auf dem Hof zur Energieerzeugung vergären sollen. Seit mehr als dreieinhalb Jahren arbeiten die beiden an dem Projekt. Als Maack mit seinen Plänen auf Peters zukam, musste er sein Vorhaben detailliert erklären.
Aber der Banker wusste schnell, dass die grundsätzliche Idee richtig gut war. „Es gibt viele Biogasanlagen, bei denen die Abwärme nicht genutzt wird und einfach verpufft. Herr Maack bindet sie in den Energiekreislauf ein, und das ist etwas Besonderes, was wir als Bank gerne begleiten wollten“, erläutert Peters.

Trecker vor Biogasanlage
Silberner Pufferspeicher
Kabel

Neue Energie für die Landwirtschaft

Warum das Herz von Vollblut-Banker Matthias Sekerdick für die Energiewende auf Höfen in der Region schlägt, lesen Sie hier!

Kommune profitiert in Sachen Klimaschutz

Der Weg zur Finanzierung war holprig. Für den KfW-Förderantrag musste sich der ursprüngliche Landwirt viel Behördenwissen aneignen und so einige Hürden nehmen. Angefangen mit einer Machbarkeitsstudie, die beweisen sollte, dass Maack das Projekt umsetzen kann. Danach folgten Detailplanungen, Naturschutzgutachten und zeitaufwendige Verhandlungen über eine Änderung des Flächennutzungsplans mit dem Kreis Harburg, um das Heizhaus auf dem Gelände des Familienbesitzes bauen zu können.
Für Salzhausen ist Maacks Nahwärmenetz ein Glücksfall: Letztes Jahr hat der Bund alle Kommunen aufgefordert, bis 2028 eine Wärmeplanung vorzulegen, die zeigt, wie sie künftig CO2 im Wärmebereich reduzieren wollen. „Unser Netz bedeutet für Salzhausen, dass es auf einem guten Weg ist, klimaneutral zu werden“, sagt Maack.

Lucas Maack und Nils Peters auf der Baustelle
Berater und Kunde haben ein mehrjähriges Vorhaben zur optimalen Nutzung von Biogasanlagenwärme realisiert, um diese Wärme für die zentrale Energieverteilung mittels eines Speichers bereitzustellen

Autark und stark

Dieser Landwirt aus Pattensen setzt voll auf erneuerbare Energien – mit Erfolg! Hier geht es zum Artikel.

Von der grünen Wiese zum Energieunternehmen

Maack blickt hinüber zu den Stallungen, wo sein jüngerer Bruder mehr als 350 Rinder hält – und wertvollen Mist produziert. Vor 35 Jahren stand hier nichts. „Mein Vater hat die Biogasanlage, den Hof und die Wohngebäude mit der Volksbank als Finanzpartner sozusagen auf der grünen Wiese hochgezogen“, berichtet Maack. Ohne langjährige Beziehung zur VBLH für ihn unvorstellbar. „Man ist keine Nummer im System oder hat mit ständig wechselnden Personen zu tun“, freut sich der Landwirt. „Herr Peters hat das nötige Know-how, kennt unseren Betrieb und uns als Menschen – das ist für solche Investitionsprojekte die unabdingbare Basis.“

Für den landwirtschaftlichen Mittelstand vor Ort

Landwirtschaft und die Volksbank Lüneburger Heide? Das gehört zusammen! Für Landwirte haben wir sogar eine eigene Abteilung. Alle Mitarbeiter hier haben den richtigen Stallgeruch – sei es, weil sie nebenberuflich selbst als Landwirt tätig sind oder weil sie in ihrem vorherigen Berufsleben einen engen Bezug zur Agrarproduktion hatten. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam in die Zukunft zu starten. Sprechen Sie uns an!