Unsere Stiftung: seit 25 Jahren engagiert für die Region

Sommer 2024 - Lesezeit: 5 Minuten

Vor 25 Jahren wurde die Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide gegründet. Ihr Ziel ist damals wie heute: junge talentierte Menschen und gemeinnützige Projekte in unserer Region zu fördern. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung viel Positives bewirkt. Nun richtet sie sich inhaltlich neu aus.

Heide
Die Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide engagiert sich seit 25 Jahren mit Herz und Verstand für die Region.

Die Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide (VBLH) wurde 1999 von der Volksbank Soltau eG gegründet. Diese feierte gerade ihr 100-jähriges Jubiläum. Statt ein einmaliges Event auszurichten, sollte eine dauerhafte Stiftung geschaffen werden, die vor allem junge Menschen auf ihrem Berufsweg unterstützt. „Dabei spielte auch der Gedanke ‚aus der Region für die Region‘ eine wichtige Rolle. Gut ausgebildete Menschen, die eventuell in der Region bleiben oder gar den Familienbetrieb in die nächste Generation führen, waren Ansatzpunkte zur Stärkung der heimischen Wirtschaft und der regionalen Attraktivität“, berichtet Martina Stehr, Bereichsleiterin Vorstandsstab und Stiftungsvorstand.

Handwerk
Gemeinnützig
Studium

Junge Menschen und gemeinnützige Projekte unterstützen – diesen Zielen widmet sich die Stiftung der VBLH seit 1999.

Neues Konzept, neuer Vorstand: Bei der Stiftung tut sich was

Die Stiftung ruht sich nicht auf Erreichtem aus, sondern entwickelt sich immer weiter: So erweitert sich nun der Stiftungsvorstand und es gibt auch ein neues Stiftungskonzept. Der bisherige Stiftungsvorstand aus Martina Stehr und Carsten Schmidt wurde am 1. Mai 2024 verstärkt durch Frank Mohr. „Unser neues Team bringt wertvolle Schnittstellenfunktionen mit“, erklärt Martina Stehr. „So können wir zielgerichtet wirken und die Stiftung optimal für die Zukunft aufstellen.“ Die Stiftungsvorständin war lange im Vertrieb tätig, dann Abteilungsleiterin im Bereich Marke und Kommunikation der VBLH. Jetzt ist sie verantwortlich für den gesamten Bereich Vorstandsstab inklusive des Teams Unternehmenskommunikation.

Carsten Schmidt ist stellvertretender Bereichsleiter Private Banking und bringt somit jahrelange Erfahrung in der Betreuung vermögender Kunden mit. Das neue Vorstandsmitglied Frank Mohr ist Bereichsleiter im Private Banking und kennt daher die Wünsche und Ziele vermögender Privatkunden und von Stiftungsinteressierten. „In dieser neuen Zusammensetzung wird der neue Vorstand die Stiftung aktiv voranbringen. Wir können hier richtig etwas bewegen, denn bei der Stiftung sind die Menschen im Fokus. Über Stipendien fördern wir talentierte und auch benachteiligte junge Menschen sowie gemeinnützige Projekte. Davon profitiert die gesamte Region“, freut sich Martina Stehr.

Martina Stehr
Carsten Schmidt
Frank Mohr

Im Bild, von links nach rechts: Martina Stehr, Carsten Schmidt, Frank Mohr; Vorstände der Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide.

„Über Stipendien fördern wir talentierte und auch benachteiligte junge Menschen sowie gemeinnützige Projekte. Davon profitiert die gesamte Region.“

Die Stiftung VBLH feiert nicht nur Jubiläum. Sie stellt auch ein neues Stiftungskonzept vor.

Welche Neuerungen damit einhergehen, erfahren Sie im Blogbeitrag „Neues Konzept für unsere Stiftung: was Sie davon haben“.

Die Stiftung setzt neue Schwerpunkte

Seit 25 Jahren engagiert sich die Stiftung VBLH für junge Menschen und gemeinnützige Projekte in der Region. Was ändert sich nun durch das neue Stiftungskonzept? „Die Stiftungsmöglichkeiten sind gleich geblieben gemäß unserer Satzung. Das heißt, wir haben weiterhin einen sehr breiten Förderzweck. Wir haben allerdings neue Schwerpunkte gesetzt“, erläutert Martina Stehr. Zunächst unterstützt die Stiftung junge talentierte Menschen bei ihrem Studium.

„Natürlich gibt es auch vermehrt Bedarf im Handwerk“, fährt die Bereichsleiterin fort. „Wir stellen fest, dass es vielen Unternehmen in unserer Region schwerfällt, geeignete Nachfolger zu finden. Ein Meisterjahr kostet eben viel Geld, und das kann sich nicht jeder leisten. Darum werden wir nun auch verstärkt geeignete Kandidaten beim Besuch der Meisterschule fördern. Es ist sogar denkbar, dass ein Mittelständler eine zweckgebundene Verbrauchszuwendung in die Stiftung einzahlt. So könnte dann zum Beispiel ein bestimmter Meisterschüler aus der Region gezielt gefördert werden.“

Daneben werde die Stiftung das Thema Gesellschaftsförderung, besonders die digitale Bildung, vorne anstellen. Davon sollen vor allem Kinder und junge Erwachsene profitieren. „Hier kommen etwa Einrichtungen und Projekte infrage, die digitale Bildung vorantreiben. Die Stiftung kann dann beispielsweise beim Beschaffen von Lernvideos unterstützen oder auch Lernreisen finanzieren.“ Neben diesen neuen Schwerpunkten fördert die Stiftung weiterhin ihre bisherigen Zwecke wie Sport, Kunst und Kultur, Umweltschutz, Denkmalpflege und einige mehr. Die Förderungen sollen dabei der Region zugutekommen.

Die Förderzwecke der Stiftung

Die Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide hat ein neues Stiftungskonzept. Bei der Förderung konzentriert sie sich künftig auf drei Kernbereiche. (Quelle: Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide)

Stiftung VBLH: engagiert für die Menschen in der Region

In den vergangenen 25 Jahren hat sich das Einzugsgebiet der Stiftung deutlich vergrößert, unter anderem durch die Fusion der Volksbank Soltau, Lüneburg und Nordheide zur Volksbank Lüneburger Heide eG. „Die Stiftung ist dadurch nicht mehr auf den Heidekreis beschränkt, sondern fördert mittlerweile in den drei Bundesländern Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg“, berichtet Martina Stehr. „Damit steigt das Potenzial möglicher Stipendiaten bzw. der förderfähigen Projekte. Bei einem grundsätzlich gleich gebliebenen Budget schauen wir genau hin, welche Förderung einen hohen Wirkungsgrad verspricht.“

Die Förderungen werden aus den Erträgen des Gründungskapitals finanziert. Hinzu kommen einmalige Spenden. Ein echtes Highlight ist hier natürlich die Verbrauchszuwendung in Höhe von 100.000 Euro, welche die Stiftung zum Jubiläum von der VBLH erhält. Hinzu kommen regelmäßig Mittel aus der Initiative „Spende statt Dividende“, bei der Mitglieder der Genossenschaft ihre jährliche Dividende der Stiftung spenden. So erhöhen sie die Anzahl der Förderungen. Im Rahmen des neuen Stiftungskonzepts werden nun weitere Möglichkeiten dazukommen, die Stiftung weitergehend zu unterstützen. Der Grundgedanke der Stiftung ist dabei in den vergangenen 25 Jahren gleich geblieben: „Gemeinsam sind wir stärker.“ Denn schon mit einem geringen Einsatz kann jedes einzelne Mitglied viel Gutes für die Region bewirken.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre jährliche Dividende spenden und damit junge Menschen und gemeinnützige Projekte unterstützen können?

Dann lesen Sie gerne hier weiter: Spende statt Dividende.

Das hat die Stiftung bisher gefördert

Die Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide hat einen breiten Förderzweck In den 25 Jahren ihres Bestehens hat sie viele junge Menschen und gemeinnützige Projekte aus unterschiedlichen Bereichen gefördert. Stand: 2023 (Quelle: Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide)
Svenja Canu
Artur Piotr Kuban
Linus Zuchold

Stipendiaten der Stiftung Volksbank Lüneburger Heide, von links nach rechts: Tischlerin Svenja Canu, Kontrabassist Artur Piotr Kuban, Turner Linus Zuchold.

So fördert die Stiftung

Die Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide fördert talentierte Menschen bis 27 Jahre auf ihrem beruflichen Weg in Handwerk, Handel, Landwirtschaft, Sport und Musik. „Wir unterstützen junge Menschen, die gute Leistungen erbringen und auch noch etwas vorhaben. Die sich weiterentwickeln und Zukunft mitgestalten wollen“, sagt Martina Stehr. Die Stiftung gewährt dann zum Beispiel ein Stipendium fürs Studium, übernimmt Gebühren für die Meisterschule oder finanziert einmalige Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Berufsbekleidung. Und sie unterstützt gemeinnützige Projekte, vor allem im Bereich digitale Bildung, aber auch in Kunst und Kultur, Umweltschutz, Denkmalpflege und andere.

Voraussetzung ist jeweils eine formlose Bewerbung und dass die Förderung einen regionalen Bezug hat. Sie wird dann als fortlaufendes Stipendium oder einmaliger Zuschuss gewährt. Zwischen 300 und 3.000 Euro kann der Stiftungsvorstand direkt bewilligen. Das geht relativ schnell und dauert nur wenige Wochen. Beträge, die darüber hinausgehen, werden durch das Stiftungskuratorium geprüft. Das geschieht auf der halbjährlichen Frühjahrs- oder Herbstsitzung. Bewerbungen hierfür sollten bis Mitte Januar bzw. Mitte August eingereicht werden.

Wen oder was fördert die Stiftung VBLH? Und wie genau sieht diese Förderung aus?

Diese und weitere Fragen beantwortet die Website der Stiftung. Schauen Sie gerne mal vorbei!

Formlos, schnell und einfach: So bewirbst du dich

Beantworte bei deiner Bewerbung bitte diese Fragen:

  • Wer bist du?
  • Was bzw. wobei sollen wir dich fördern?
  • Wie viel kostet es und welche Mittel hast du selbst?

Ergänze gerne auch:

  • Wie engagierst du dich persönlich: im Beruf oder in der Schule?
  • Hast du eine Empfehlung von deinem Lehrer, Trainer oder Ausbilder? Dann leg sie gerne dazu.
Charlotte Densch
Dennis Witthöft
Ann-Christin Bostel

Stipendiaten der Stiftung Volksbank Lüneburger Heide, von links nach rechts: Turnerin Charlotte Densch, Zimmermann Dennis Witthöft, Betriebswirtin Ann-Christin Bostel.

Was macht die Stiftung VBLH? Und wie kann man sich bewerben?

Das erfahren Sie im Erklärfilm. Viel Spaß beim Anschauen!

Als Stipendiat erfolgreich durchstarten

Doch was bewirkt eine Förderung nun genau? Für die einzelnen Stipendiaten verändert sich dadurch häufig vieles zum Positiven; Türen für den weiteren Lebensweg öffnen sich. So zum Beispiel für die Aerobicturnerin Charlotte Densch aus Buchholz in der Nordheide. Mit dem Stipendium der Stiftung konnte sie sich im Trainingscamp effektiv auf die Europameisterschaft 2023 im türkischen Antalya vorbereiten. „Die Teilnahme an den Trainingscamps ist unglaublich wichtig“, bekräftigt Charlotte Densch. „Wer nicht teilnimmt, fliegt aus dem Kader.“ Ihr Heimatverein Blau-Weiss Buchholz unterstützt Charlotte Densch so weit es geht, doch die Kosten für das Trainingscamp musste sie selbst aufbringen. Die Stiftung VBLH half hierbei. Und das hat sich gelohnt: Charlotte Densch schaffte es bei der EM in die Top 20 der besten europäischen Aerobicturnerinnen. Sie verfolgt ihre Karriere weiterhin ehrgeizig und erfolgreich.

In den vergangenen Jahren hat die Stiftung VBLH viele weitere junge Talente und gemeinnützige Projekte unterstützt. So errichtete der Förderverein der Grundschule Lüne mit der Förderung eine Draußenschule, in der Kinder mit und von der Natur lernen. Und auch die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Ramelsloh freute sich über eine Förderung für ihr Projekt „Tür an Tür“, mit dem Menschen durch nachbarschaftliche Hilfe miteinander verbunden werden. „Das ist genau das, was wir uns wünschen“, bestätigt Martina Stehr. „Die Förderungen kommen den Menschen in der Region zugute – und damit uns allen.“

Und wo soll die Stiftung nach weiteren 25 Jahren stehen? „Also, ich würde mich freuen, wenn wir in 25 Jahren das Stiftungskapital so weit aufgebaut haben, dass wir noch mehr Anträge positiv entscheiden und somit noch mehr Menschen erreichen können“, sagt die Stiftungsvorständin und ergänzt: „Wenn es einen gesellschaftlichen Förderbedarf gibt, dass die Menschen dann an die Stiftung denken und wissen: Wir sind mehr als eine Bank. Wir sind eine Stiftung auf Augenhöhe, die die Menschen in unserer Region unterstützt – etwa auf dem Weg ins Berufsleben, in der Bildung oder beim Schutz von Natur und Umwelt. Dann haben wir ein wichtiges Ziel erreicht.“

Sie möchten sich um eine Förderung bewerben: für sich selbst oder ein gemeinnütziges Projekt?

Dann laden Sie einfach hier Ihre Unterlagen hoch. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!