Zum Online-Banking
Prof. Dr. Klaus Schweinsberg beim Wirtschaftslunch 2025 der Volksbank Lüneburger Heide eG

Veranstaltungen

Klarer Blick in ungewisse Zeiten:
Prof. Schweinsberg zu Gast
beim Wirtschaftslunch der Volksbank

Herbst 2025  - Lesezeit: 3 Minuten

Mit dem Wirtschaftslunch 2025 setzt die Volksbank Lüneburger Heide eG auf Austausch in bewegten Zeiten. Prof. Dr. Klaus Schweinsberg gab Impulse zu Sicherheit, Wirtschaft und Führung – Vorstandssprecher Ulrich Stock zeigte auf, was das für unsere Region bedeutet.


Wie entwickeln sich Sicherheit, Wirtschaft und Gesellschaft in unruhigen Zeiten – und was bedeutet das konkret für unsere Region?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt unseres ersten Wirtschaftslunchs, zu dem wir Mitte November rund 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung begrüßen durften. Die Veranstaltung in Bispingen bot einen konzentrierten Rahmen, um Entwicklungen einzuordnen, Perspektiven auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Gerade weil die Rahmenbedingungen dynamischer und komplexer geworden sind, wollen wir als Volksbank Lüneburger Heide Orte schaffen, an denen Impulse, Orientierung und Vernetzung möglich sind.

Ehrengäste mit besonderer Verbindung zur Region

Zu den Ehrengästen zählten Vivian Tauschwitz, Mitglied des Deutschen Bundestages, sowie Vizekanzler und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, der sich per Videobotschaft an die Gäste richtete und die Rolle regional verankerter Finanzinstitute für Stabilität, Zusammenhalt und wirtschaftliche Widerstandskraft hervorhob.

Vivian Tauschwitz beim Wirtschaftslunch 2025 der VBLH
In Bispingen zu Hause und zu Gast beim Wirtschaftslunch: CDU-Bundestagsabgeordnete Vivian Tauschwitz

Klartext zu Sicherheit, Wirtschaft und Gesellschaft

Einen besonderen inhaltlichen Schwerpunkt setzte an diesem späten Vormittag der Impulsvortrag von Prof. Dr. Klaus Schweinsberg. Der Wirtschaftsexperte und Reserveoffizier beleuchtete geopolitische Verschiebungen, wirtschaftliche Trends und gesellschaftliche Entwicklungen, die Europa, Deutschland und damit auch unsere Region betreffen. Er zeigte auf, wie sehr sich sicherheitspolitische Gewissheiten verändert haben, wie internationale Märkte und Investitionsströme unter Druck geraten und welche Rolle digitale Leistungsfähigkeit künftig spielen wird – sowohl in staatlichen Strukturen als auch in Unternehmen.

Seine Botschaft war klar: Herausforderungen dürfen nicht zu Resignation führen, sondern müssen als Anlass dienen, entschlossen zu handeln und mutig Entscheidungen zu treffen. „Wir erleben das Ende alter Gewissheiten. Gerade weil vieles ungewiss ist, ist vieles möglich – wenn wir entschlossen handeln und ambitioniert bleiben“, betonte Schweinsberg.

Prof. Dr. Klaus Schweinsberg

"Wir erleben das Ende alter Gewissheiten. Entscheidend ist jetzt, dass wir den Mut haben, klar zu handeln."

Prof. Dr. Klaus Schweinsberg, Experte für Sicherheit und Wirtschaft

Digitale Teilhabe stärken

Diese Perspektive griff Ulrich Stock in seiner Einordnung auf. Er zeigte, welche Konsequenzen die vielschichtigen Entwicklungen für die Volksbank und die regionalen Unternehmen haben. Die Zinswende, volatile Kapitalmärkte, steigende regulatorische Anforderungen und der demografische Wandel sorgen dafür, dass Banken und Unternehmen sich immer wieder neu aufstellen müssen.

Gleichzeitig eröffnen digitale Lösungen neue Möglichkeiten, Beratungsprozesse zu vereinfachen, Servicewege zu erweitern und Kundinnen und Kunden dort zu unterstützen, wo sie uns brauchen. „Unsere Region verändert sich – und wir wollen sie aktiv begleiten. Verlässlichkeit, Nähe und klare Entscheidungen werden wichtiger denn je“, machte Ulrich Stock deutlich. Die Volksbank investiert in digitale Angebote, baut gleichzeitig die persönliche Beratung aus und entwickelt ihre Strukturen weiter, um den Anforderungen der nächsten Jahre gerecht zu werden.

Zeitgemäße Mitgliederförderung

Ein Thema, das Ulrich Stock besonders am Herzen liegt, ist die Befähigung unserer Mitglieder zur sicheren und selbstverständlichen Nutzung des Smartphones. Denn viele alltägliche Prozesse – von der Kontoeröffnung bis zu Behördengängen – verlagern sich zunehmend ins Digitale. Während fast alle Menschen in unserem Geschäftsgebiet ein Smartphone besitzen, nutzen viele dessen Möglichkeiten bislang nur eingeschränkt. Genau hier setzt unsere zeitgemäße Mitgliederförderung an: Wir unterstützen gezielt dabei, digitale Anwendungen zu verstehen, sicher zu nutzen und Schritt für Schritt in den eigenen Alltag zu integrieren. Ob App-Nutzung, digitale Freigabeverfahren oder künftige Entwicklungen wie der digitale Euro – wir möchten Menschen befähigen, souverän und selbstbestimmt digitale Services zu nutzen. „Mitgliederförderung bedeutet für uns heute weit mehr als klassische Beratung – sie bedeutet Teilhabe, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit im digitalen Alltag“, so Ulrich Stock.

Ulrich Stock beim Wirtschaftslunch 2025

Ein Format mit Zukunft

Der Wirtschaftslunch bot viele Gelegenheiten für Gespräche zwischen Unternehmerinnen und Unternehmern, politischen Verantwortungsträgern und Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen und Verwaltungen. Zahlreiche Gäste nutzten die Zeit, um Fragestellungen aus ihrem eigenen Arbeitsumfeld zu diskutieren, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Besonders geschätzt wurde die offene Atmosphäre, die es erlaubte, auch herausfordernde Themen anzusprechen.

Mit dem neuen Format knüpfen wir an unseren früheren Wirtschaftstag an, setzen jedoch bewusst auf kleineren Rahmen und stärkere inhaltliche Tiefe. Während der Wirtschaftstag ein breites Publikum angesprochen hat, richtet sich der Wirtschaftslunch gezielt an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die in unserer Region Verantwortung tragen.

Die positiven Rückmeldungen bestärken uns darin, dieses Format fortzuführen und weiterzuentwickeln – als festen Baustein für Austausch, Orientierung und Vernetzung.

Ulrich Stock im Gespräch mit Gästen
Anmeldung Wirtschaftslunch VBLH
Gäste Wirtschaftslunch VBLH

Mehr über uns und unsere genossenschaftliche Ausrichtung

Sie möchten mehr über die Arbeit der Volksbank, unser Selbstverständnis oder unseren genossenschaftlichen Auftrag erfahren? Dann lesen Sie hier weiter.

Jetzt Termin vereinbaren