Zum Online-Banking
Karina Sandau auf einem Fahrrad in ihrem Geschäft

Mittelstand

Erfolg im Tandem

Herbst 2025 - Lesezeit: 4 Minuten

Frauenpower liegt bei den Sandaus in der Familie: Chefin Karina Sandau hat das Fahrradgeschäft in Munster einst von ihrer Mutter übernommen. Dass die Unternehmerin weit über die Heidestadt hinaus erfolgreich ist, hat mit ihrer Philosophie zu tun – und mit einem besonderen Service.

Was Karina Sandau wichtig ist, merken Kundinnen und Kunden schon beim Betreten des Geschäfts: die meterhohen Wandpanoramen aus der Region, die vielen Kinderfahrräder, die große Auswahl an Fahrradhelmen und Zubehör. Während die Augen noch über die knapp 1.000 Quadratmeter große Ausstellungsfläche wandern, kommt schon der erste Mitarbeiter den Gang hinunter und fragt: „Kann ich Ihnen helfen?“

Fahrradgeschäft Fahrrad Sandau
Fahrradgeschäft Fahrrad Sandau
Fahrradgeschäft Fahrrad Sandau

E-Bikes sind der Umsatzrenner

Seit 13 Jahren leitet Karina Sandau das familieneigene Fahrradgeschäft in Munster, das weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist. Aus Soltau und Schneverdingen, sogar aus Celle und Uelzen kommen Menschen in die Heidestadt, um hier ihren Drahtesel zu kaufen – wobei das Stereotyp aus Großvaters Zeiten längst nicht mehr zutrifft. Die meisten Zweiräder heute sind wahre Hightechmaschinen. „E-Bikes machen inzwischen rund 70 Prozent des Geschäfts aus“, verrät Karina Sandau. Und das tut dem Umsatz gut: Während ein mechanisches Fahrrad in Deutschland im Schnitt 500 Euro kostet, geben E-Bike-Käufer fast 3000 Euro aus, im Fachhandel auch deutlich mehr.

Immer mehr Radler fahren elektrisch

Damit möglichst viele Interessenten dies bei Sandau tun, versucht die Chefin, es ihnen so einfach und angenehm wie möglich zu machen. Große Auswahl, persönliche Beratung und zuverlässiger Service sind ihre Erfolgsbasis – denn nur zufriedene Kunden kommen wieder. Länger als vier Wochen muss niemand auf einen Werkstatttermin warten, dringende Fälle werden kurzfristig eingeschoben. Das kommt an: kaum einer, der auf Bewertungsportalen im Internet nicht die Bestnote vergibt.

Bringservice bis vor die Haustür

Den großen Kinderfahrradbereich sieht Karina Sandau als Zukunftsinvestition: „Die Kinder von heute sind die Kunden von morgen“, gibt die Unternehmerin zu bedenken. „Viele kommen dann später mit ihren Kindern zu uns.“ Eine weitere Besonderheit ist der Bringservice, den oft Vater Emil Sandau übernimmt. Wem der Rückweg von Munster mit dem Rad zu weit ist, bekommt es bis an die Haustür geliefert – was das große Einzugsgebiet erklärt.

Karina Sandau, Inhaberin Fahrrad Sandau

„Die Kinder von heute sind die Kunden von morgen.“

Karina Sandau, Inhaberin Fahrrad Sandau

Karina Sandau hat das Geschäft ihrer Mutter in die Zukunft geführt – mit eigener Philosophie und einem Helfer im Hintergrund.

Vom Rasenmäher zum Hightechbike

Begonnen hat alles vor 39 Jahren, als Emil Sandau in Breloh eine Bauschlosserei mit Zweiradhandel gründete. Er kümmerte sich um die Schlosserei, seine Frau Edna verkaufte nebenan Fahrräder –anfangs auch noch Mopeds und Rasenmäher. 1994 reichte der Platz nicht mehr, das Fahrradhaus zog in den Neubau am heutigen Standort. „Das Fahrradgeschäft wurde bei uns immer schon von Frauen geführt“, erzählt Karina Sandau. In der von Männern dominierten Zweiradbranche ist sie bis heute eine Exotin. „Für mich ist das nichts Besonderes. Das hat meine Mutter schon genauso gemacht.“

Ihre Ausbildung absolvierte Karina Sandau im elterlichen Betrieb, schloss ein Studium zur Betriebswirtin an und machte anschließend Karriere beim Haushaltswarenhersteller WMF, für den sie Filialen in mehreren Großstädten leitete. „Irgendwann dachte ich mir: Den Stress kann ich mir auch für mich selber machen“, sagt sie. Sie kehrte nach Munster zurück und übernahm 2012 den Familienbetrieb. Bis heute treten ihre Eltern für sie und die sechs Mitarbeiter mit in die Pedale. So springt Edna Sandau schon mal kurzfristig im Verkauf ein – etwa weil die Tochter ein Interview gibt.

Starke Frauen, starke Ideen

Wollen Sie mehr über erfolgreiche Unternehmerinnen aus der Region erfahren?  Zum Beispiel über Susann Wesseloh und die Wesseloh Bau GmbH?  Einfach hier klicken!

Verlässlicher Finanzpartner vor Ort

Als Unternehmerin legt Karina Sandau großen Wert auf die Verwurzelung in der Region. Sie engagiert sich im lokalen Gewerbeverein AGM, ist aktives Mitglied im Sportverein, bietet Praktikums- und Ausbildungsplätze an. Als Finanzpartner kann sie sich nur eine regionale Bank vorstellen. „Ich will ja auch nicht, dass die Leute ihre Fahrräder im Internet kaufen. Und ich möchte jemanden vor Ort haben, der schnell entscheidet, wenn’s nötig ist.“ Einen wie André Prüser, ihren Mittelstandsberater bei der Volksbank Lüneburger Heide eG (VBLH).

Plötzlich kam die gesamte Jahresbestellung auf einmal

Er wusste, worauf es ankam, als in der Coronapandemie zuerst gar keine neuen Fahrräder geliefert wurden – und dann plötzlich die gesamte Jahresbestellung auf einmal. „Da haben wir ganz kurzfristig den Betriebsmittelkredit erhöht“, erinnert sich Prüser. Innerhalb weniger Tage stand die Zwischenfinanzierung.

Unternehmerin Karina Sandau mit VBLH-Mittelstandsberater André Prüser
Unternehmerin Karina Sandau mit VBLH-Mittelstandsberater André Prüser
André Prüser, Mittelstandsberater bei der Volksbank Lüneburger Heide

„Wir sind auf derselben Wellenlänge und wissen, dass wir uns aufeinander verlassen können.“

André Prüser, Mittelstandsberater bei der Volksbank Lüneburger Heide

Die Mitglieder reden mit

Um die Nähe zu den Mitgliedern und die regionale Verwurzelung zu stärken, gibt es im Geschäftsgebiet der Volksbank Lüneburger Heide sechs Regionalräte mit über 80 Mitgliedern (Stand: 05/2025). Als Multiplikatoren nehmen sie die Stimmungen der Mitglieder auf und geben der Bank Hinweise und Empfehlungen zur Attraktivität ihrer Leistungen. „Das ist ein Austausch auf Augenhöhe, unser Feedback wird ernst genommen und umgesetzt“, berichtet Unternehmerin Karina Sandau, Regionalrätin in der Region Heidekreis. „Zudem lernt man sowohl die Volksbank als auch andere Unternehmer besser kennen.“ Die Regionalräte tagen zweimal im Jahr – im Frühjahr und Herbst.

An seiner Kundin, mit der er seit fast zehn Jahren als Tandem zusammenarbeitet, schätzt er die unprätentiöse, zupackende Art. „Wir regeln fast alles schnörkellos am Telefon. Wir sind auf derselben Wellenlänge und wissen, dass wir uns aufeinander verlassen können.“ Über die Jahre ist eine so enge Verbundenheit entstanden, dass Karina Sandau sich ehrenamtlich als Regionalrätin bei der Volksbank Lüneburger Heide engagiert.
Großinvestitionen stehen bei Fahrrad Sandau in nächster Zeit nicht an, dafür aber ein Großereignis: 2026 wird das Unternehmen 40 Jahre alt. Ein Fest soll es geben, sagt Karina Sandau. Nicht, um sich selbst zu feiern, natürlich nicht. „Im Mittelpunkt stehen die Kundinnen und Kunden.“

Unternehmerin Karina Sandau mit VBLH-Mittelstandsberater André Prüser auf Fahrrädern

Mehr als Banking für Firmenkunden

Der Volksbank Lüneburger Heide liegt der regionale Mittelstand besonders am Herzen. Für Unternehmerinnen und Unternehmer sind daher eine Reihe von Services inkludiert, die deutlich über das klassische Banking mit Girokonto hinausgehen: zum Beispiel ein Baukasten zum Erstellen der eigenen Website, Hilfe beim Verbessern des Bonitäts-Scorings und eine vollintegrierte Software zum Rechnungsmanagement, die sich automatisch mit den Kontobewegungen abgleicht. Dank der VR Prime Welt wird das Konto zudem immer günstiger, je mehr Bausteine Sie bei der VBLH dazubuchen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!

Jetzt Termin vereinbaren