Weshalb Sachwerte in jede Vermögensstruktur gehören

Herbst 2023 - Lesezeit: 4 Minuten

An den Kapitalmärkten ist aktuell viel los. Die anhaltende Inflation, der Ukrainekrieg und Rezessionsängste sorgen für teils kräftige Kursbewegungen. Für Anleger ist es daher umso wichtiger, ein ausgewogenes Portfolio zu haben. Denn so können sie Schwankungen an den Kapitalmärkten ausgleichen. Wie das gelingt, darüber reden wir mit Jessica Riebesehl, Private-Banking-Beraterin. Sie betreut vermögende Kunden in der Region Winsen-Seevetal.

Wer sein Portfolio breit aufstellt, bringt seine Vermögensanlage auf Erfolgskurs.
Wer sein Portfolio breit aufstellt, bringt seine Vermögensanlage auf Erfolgskurs.

Erfahrene Anleger wissen es bereits: Ein ausgewogenes Portfolio ist wichtig, um der Vermögensanlage Stabilität zu geben. Dafür ist es sinnvoll, in allen Assetklassen investiert zu haben. So weit, so gut. Die Erfahrung zeigt jedoch: Viele Anleger schenken Sachwerten bisher noch geringe Aufmerksamkeit. Dabei lohnt es sich durchaus, Sachwerte wie Immobilienfonds oder Edelmetalle ins Portfolio aufzunehmen. „Gerade in turbulenten Zeiten zeigt sich, dass sich bisherige, vertraute Anlageklassen auch mal ganz anders entwickeln können als zuvor. Daher ist es sinnvoll, Sachwerte zur Stabilisierung des Portfolios beizumischen“, sagt Jessica Riebesehl. Die gelernte Bankkauffrau und Diplom-Bankbetriebswirtin arbeitet seit viereinhalb Jahren im Private Banking der Volksbank Lüneburger Heide eG (VBLH). Sie versteht sich als finanzielle Lebensbegleiterin und berät ihre Kunden ganzheitlich, mit strategischem Blick.

„Es ist es sinnvoll, Sachwerte zur Stabilisierung des Portfolios beizumischen.“



Jessica Riebesehl

Jessica Riebesehl, Private-Banking-Beraterin der VBLH, Region Winsen-Seevetal

Jessica Riebesehl

Jessica Riebesehl, Private-Banking-Beraterin der VBLH, Region Winsen-Seevetal

 

 

„Es ist es sinnvoll, Sachwerte zur Stabilisierung des Portfolios beizumischen.“

Partnerschaftlich beraten lassen

Zu Sachwerten als Anlageklasse zählen vor allem Immobilien und Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin. Der klare Vorteil von Sachwerten: Sie haben einen inneren Wert. Es sind handfeste, materielle Anlagen, die unabhängig vom aktuellen Marktgeschehen bestehen. Eine Anlage in Sachwerte erfordert allerdings auch Spezialwissen, Erfahrung und aktuelle Marktkenntnisse – das ist von Laien allein kaum zu bewerkstelligen. Daher sollten sich Anleger, die sich für ein Investment in Immobilien und Edelmetalle interessieren, Experten-Know-how dazuholen. Jessica Riebesehl sagt dazu: „Im Private Banking schauen wir uns die Vermögensstruktur als Ganzes an, also auch das Verhältnis von Sach- und Geldwerten. Dabei werden die Vor- und Nachteile einzelner Anlageklassen sowie das Rendite-Risiko-Verhältnis berücksichtigt.“

Sie möchten Ihr Vermögen an Ihre Nachkommen weitergeben – und dabei möglichst Steuern sparen?

Dann schauen Sie sich das Video Vermögen steueroptimiert übertragen – wir sagen wie an. Darin erklärt Berndt Heimbrock, wie Sie bei der Vermögensübertragung legal Steuern umgehen. Und wann der beste Zeitpunkt ist, sich darum zu kümmern.

Hauskäufer
Immobilien sind ein Stabilitätsanker in der Vermögensanlage.

Was bei einem Immobilieninvestment zu beachten ist

Immobilien bieten als Sachwert viele Vorteile: Sie sind ein greifbares Investment, das unabhängig von Kursbewegungen einen physischen Wert hat. Immobilien profitieren zudem von einer langfristigen Wertsteigerung. Handelt es sich dann noch um ein vermietetes Objekt, kann zusätzlich eine Rendite über die Mieterträge erwirtschaftet werden.

Was bei einem Investment natürlich auch zu berücksichtigen ist: Es handelt sich um regionale Märkte, deren Entwicklung von verschiedenen Wirtschaftsfaktoren abhängt. Auch die Lage des Gebäudes beeinflusst die künftige Wertentwicklung. Ein Immobilieninvestment bindet zudem langfristig Kapital, daher ist eine genaue Auswahl des Objekts wichtig. Immobilienanleger brauchen also vor allem eine regionale Marktkenntnis und Immobilien-Know-how. Unsere Kunden profitieren hier von der Vernetzung und der Expertise ihrer Private-Banking-Berater.

Ein Investment kann dabei ganz unterschiedliche Formen annehmen: Bei vielen Anlegern zählt meist in erster Linie die eigene Immobilie dazu. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Möglichkeiten für ein Direktinvestment, zum Beispiel fremdgenutzte Immobilien, die vermietet werden. Hier können auf Anleger dann auch Nebenaufgaben zukommen, wie etwa die Gebäudeverwaltung oder das Mietermanagement. Bei einem Investment in einen offenen Immobilienfonds entfallen diese Aufgaben, hier wird für den Anleger alles durch die Fondsverwaltung geregelt.

Kunden, die in Immobilien investieren wollen, bekommen bei der VBLH die bestmögliche Unterstützung. Bei der Suche von geeigneten Immobilien hilft die Immo-Konzepte GmbH, ein Tochterunternehmen der VBLH. Die Volksbank selbst unterstützt selbstverständlich auch bei der Baufinanzierung oder bei einem Investment in einen offenen Immobilienfonds. Dabei kann sie auch auf Angebote ihrer genossenschaftlichen Partner wie der DZ Privatbank oder von Union Investment zurückgreifen. Egal, worum es geht: Bei der VBLH finden Immobilienanleger den richtigen Ansprechpartner.

Immobilieninvestment
Immobilieninvestment
Immobilieninvestment

Immobilienanleger können von einer langfristigen Wertsteigerung profitieren.

Ein edles Gebäudeensemble aus Sandstein

Auch das hat Immo-Konzepte im Angebot. Warum selbst Handwerker über die Immobilien staunen und was Sandstein so besonders macht, erfahren Sie im Video Drei Schmuckstücke aus Sandstein.

Sicherheit in Krisenzeiten

Neben Immobilien zählen auch Edelmetalle zu den Sachwerten – sie tragen ebenfalls zu einem ausgewogenen Portfolio bei. Gold, Silber und andere Edelmetalle dienen seit jeher zur Wertsicherung. In Krisenzeiten wie heute sind sie besonders gefragt. Denn ihr physischer Wert bleibt erhalten – egal, ob die Kapitalmärkte schwanken. „Gold ist im Prinzip eine Art Wertspeicher und vermittelt vielen Anlegern eine emotionale Sicherheit. Das macht Gold zu einer echten Krisenwährung“, erläutert Jessica Riebesehl. Bei Gold denken die meisten Anleger übrigens zuerst an Barren und Münzen; dabei gibt es noch viele andere Möglichkeiten, in diesen Sachwert zu investieren.

Gold
Edelmetalle wie Gold und Silber haben einen inneren Wert und sind daher in Krisenzeiten besonders gefragt.

Was bei einem Goldinvestment wichtig ist

Edelmetalle sind ein greifbarer Sachwert: Man kann sie anfassen und in der Bank oder zu Hause im Tresor lagern. Sie haben einen ihnen innewohnenden Wert, weshalb sich auch heute noch Zentralbanken mit Goldreserven absichern. Gold vermittelt vielen Anlegern zudem ein Gefühl von Stabilität, daher dient es seit jeher als Krisenwährung. Auch angesichts von Inflation, Rezessionsängsten und Ukrainekrieg ist der Goldpreis wieder gestiegen. Gold zeigt außerdem eine langfristige Wertentwicklung. Hier lassen sich also zusätzlich Renditechancen mitnehmen, weshalb Gold als Beimischung im Portfolio seinen berechtigten Platz hat.

Doch auch wenn der Goldpreis langfristig tendenziell steigt, unterliegt Gold kurz- und mittelfristig größeren Schwankungen. Hinzu kommt, dass Edelmetalle eine eingeschränkte Liquidierbarkeit haben. Sprich: Sie zu verkaufen, braucht Zeit. Damit einher geht auch eine längerfristige Kapitalbindung. Kunden sollten daher einen längeren Anlagehorizont mitbringen.

Physische Edelmetalle bezieht die VBLH über die Reisebank, diese können dann entweder bei der Bank oder zu Hause im Tresor gelagert werden. Ein Goldsparplan kann helfen, Schwankungen im Goldpreis auszugleichen, da regelmäßig in Gold investiert wird. Wertpapiere oder eine Vermögensverwaltung mit einer Goldbeimischung profitieren von der langfristigen Wertsteigerung von Edelmetallen. Egal, für welche Anlageform Sie sich entscheiden: Die Private-Banking-Berater der VBLH unterstützen Sie gerne bei Ihrem Edelmetallinvestment.

Beratungsgespräch
Wer in Immobilien investieren will, braucht Experten an seiner Seite, die den Markt kennen.

Bestens informiert und vernetzt

Das Private Banking der VBLH ist bei Sachwerten bestens aufgestellt. Insgesamt 40 Berater in vier Regionen betreuen vermögende Kunden ganzheitlich. Dabei ist die Vermögensstruktur ein wesentlicher Faktor. „Ein gut aufgestelltes Vermögen kann Marktschwankungen aushalten“, erklärt Jessica Riebesehl. Um bei Sachwerten bestmöglich beraten zu können, haben unsere Berater ihr Ohr immer am Markt und sind bestens vernetzt. So können sie über die Genossenschaftliche FinanzGruppe auch Anlagemöglichkeiten unserer Kooperationspartner anbieten – etwa der DZ Privatbank oder von Union Investment. Besonders beim Sachwert Immobilien ist zudem regionales Markt-Know-how notwendig. „Wir sind eine Bank aus der Region für die Region. An unserer Vernetzung in Hamburg, der Lüneburger Heide und dem Umland lassen wir unsere Kunden gerne teilhaben – zum Beispiel bei der Veranstaltung ‚Sachwerte hautnah‘“, berichtet Jessica Riebesehl.

Sachwerte hautnah
Kunden der VBLH erhalten exklusive Einblicke in den Hamburger Immobilienmarkt.

Das Vermögen stabilisieren

Ob Immobilien oder Edelmetalle: Für ein ausgewogenes Portfolio sind Sachwerte wichtig. „Gold und Immobilien sind eine gute Beimischung für die Vermögensstruktur. Man sollte sie als Teil des Ganzen betrachten, denn sie sorgen für Stabilität in der Vermögensanlage. Das ist auch vorteilhaft bei einer höheren Inflation“, erläutert Jessica Riebesehl. Für welche Anlageklasse Kunden sich auch interessieren: Bei der VBLH finden sie die richtigen Ansprechpartner. Das bestätigt auch Jessica Riebesehl und ergänzt: „Das Wichtigste ist, dass man überhaupt anfängt, eine Vermögensstruktur aufzubauen. Das ist der größte Erfolgsfaktor bei der Geldanlage. Bei der Strategie und Umsetzung helfen wir gerne.“

Wollen Sie Ihr Vermögen mithilfe von Sachwerten optimal strukturieren?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem persönlichen Private-Banking-Berater. Wir unterstützen Sie dabei, mit Immobilien und Edelmetallen Ihr Vermögen breit und zukunftssicher aufzustellen.